Direkt zum Hauptbereich

Eifelcross 2009

Nachdem wir im letzten Jahr zu viert die Eifel von Süd nach Nord durchquerten, gingen wir das Unternehmen in diesem Jahr zu dritt an. Die Routenwahl wich zum Vorjahr völlig ab. Wir starteten mit unserem Gepäck in Moselkern an der Mosel um das komplette Elztal, entgegen der Flussrichtung, bis Monreal zu fahren. Eine Unterkunft fanden wir in Mayen. Der Trailanteil lag am heutigen Tag bei ca. 80%.

Am zweiten Tag stand eine Verbindungsetappe über den höchsten Punkt der Querung (Hochsimmer) und diversen schmerzhaften Eifelhügel bis zum Showdown im Ahrtal auf dem Programm. Hier blieben wir weitgehend im Tal, genossen aber die tollen Trails entlang des Flusses. Wir übernachteten in Altenahr.

Tag 3 war der letzte Tag und führte uns über Bad Münstereifel, Kall und Gemünd nach Heimbach, wo ich den Cross beendete und in den Zug einstieg. Meine beiden Mitreisenden fuhren mit dem Rad bis Eschweiler und hatten an diesem Tag entsprechend mehr Kilometer in den Beinen.

Insgesamt waren es rund 195 km und 4000 Hm. Mir fiel es auf dieser 3-Tages-Tour oft schwer, die Berge hoch zu kommen. Ich hatte am Tag vor der Anreise nach Moselkern einen Magen-Darm-Infekt oder eine Lebensmittelvergiftung. Das wollte sich der Notfallarzt nicht festlegen. Jedenfalls bekam ich intravenös einen Beutel Zuckerlösung und zwei Beutel Plasmaexpander gegen den hohen Flüssigkeitsverlust. Irgendwas hat man mir noch gespritzt, ich glaube MCP. Jedenfalls bin ich die ersten drei Tage fast völlig auf meinen Fettreserven gefahren, weil ich nichts Essen konnte.

Weitere Bilder gibt's hier auf der Omba-Seite. Den Verlauf der Tour kann man nach verfolgen, wenn man sich auf der Seite des Eifelvereins den Jakobsweg (Moselkern - Bad Neuenahr), den Ahrtalweg (B.N. - Altenahr) und den Ahr-Venn-Weg (Altenahr - Gemünd) ansieht.

Kommentare

meik64 hat gesagt…
HUHU
Das hört sich ja schön an! Aber das Du schon wieder krank warst ist doch irgendwie bezeichnend, oder?
Gruß

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

S-Weg, Ku-Weg, K-Weg. Das Rätsel wird gelüftet

Der S-Weg führt von Üdingen über den Mausauel zu Kickley und weiter hinunter zum Gut Laach. Endet schließlich am Bahnhof Brück. Der Ku-Weg beginnt am Bahnhof Obermaubach und führt entlang der Rur. Später dann hinauf nach Rath "Felsenweg" und findet sein Ende am Parkplatz Danzley in Nideggen. Der K-Weg beginnt ebenfalls am Bf. Obermaubach führt aber über den Staudamm vorbei an der Schule. Er führt vorbei an Kallerbenden und endet schließlich am Bf. Brück. Die Verläufe der drei Wanderwege wurden in den Jahren ihrer Existenz immer wieder geringfügig geändert. S-Weg? Ku-Weg? K-Weg? Woher kommen diese Kürzel? Als ich gestern eine alte Wanderkarte "Eifelverein - Dürener Rureifel" von 1979 bekam, wurde dieses Geheimnis auf der Rückseite gelüftet. Der S-Weg wurde nach Prof. Ferdinand Schürmann benannt und besteht seit rund 100 Jahren (Schürmannpfad). Prof. Schürmann war von 1905 bis 1920 Vorsitzender der Ortsgruppe Eifelverein Düren. Der Ku-Weg findet seine Herkunft ...