Direkt zum Hauptbereich

Openmtbmap. Ich möchte mitmachen!

Sehr gerne kannst du dich am Projekt openmtbmap, bzw. openstreetmap beteiligen, indem du deine GPS-Aufzeichnungen dazu nutzt, die Karten zu vervollständigen, bzw. zu aktualisieren. Die Daten werden auf openstreetmap eingepflegt. Daraus bezieht z.B. openmtbmap seine Karten.

So geht’s im groben:
(Stand November 2009)

Wahlweise kannst du die fehlenden Wege, Markierungen, oder was auch immer online, oder mit JOSM einpflegen. Ich zeige hier die Vorgehensweise mit JOSM, einem auf Java-Script basierenden Editor.

  1. Nachdem du dir JOSM herunter geladen und gestartet hast, klickst du auf 'Datei' > 'vom OSM-Server herunter laden...' an. Das geht auch über das entsprechende Symbol in der Leiste.

  2. Du wählst den Bereich aus, dem du bearbeiten möchtest. Mit dem Mausrad kannst du näher ran fahren und mit den Cursor-Tasten verfährst du in alle Richtungen. Der Bereich sollte möglichst klein sein, sonst kann das Programm abstürzen, bzw. das downloaden dauert ewig.

  3. Ist das laden geschehen, siehst du den Karteneditor. Jetzt kannst du an der Karte arbeiten. Solange du nicht auf 'hochladen' gehst, passiert erstmal nichts auf dem OSM-Server. Deine GPS-Aufzeichnung (Track) solltest du auf deinem Rechner bereit liegen haben. Ich weiß nicht, welche Dateiformate aktuell lesbar sind, aber das gpx-Format funktioniert auf jeden Fall. Gpx hat sich quasi als Standard durchgesetzt und du solltest daher auch immer, wenn möglich, deine Aufzeichnungen als gpx speichern.

  4. Deine Aufzeichnung wählst du über 'Datei' > 'öffnen' aus. Oben rechts sollte der Track-Name nun zu lesen sein. In der Karte müsste der Trackverlauf als graue Linie zu erkennen sein. Ich zeichne den neuen Weg (Ich beschränke mich hier mal auf das Eintragen von Wegen.) über den Track ein. Du klickst hierzu entweder links oben das Symbol mit der Hand, zum auswählen eines bestehenden Weges, oder das Symbol darunter, um einen Weg Klick für Klick einzeichnen.

  5. Nachdem der neue Weg fertig eingepflegt ist, musst du ihn klassifizieren. Das geht am besten über die 'Vorlagen'. Ich möchte hier nicht allzu weit in die Tiefe gehen. Um sicher zu gehen, dass du keine großen Fehler beim Eintragen machst, solltest du dich an den Hinweisen auf der openmtbmap-Seite halten.

  6. Bist du sicher, dass du alles richtig gemacht hast, lädst du die Änderung hoch. Verwende hierzu das Upload-Symbol (grüner Pfeil nach oben).

Die meisten Fehler sind nicht verknüpfte Wege oder falsch klassierte Wege (Ein Footway ist kein Fussweg, sondern ein Bürgersteig. Ein befahrbarer Feldweg kann kein Cycleway, also Radweg, sein).

Damit das Autorouting möglichst effektiv ist, sollten Nicht-uphill-taugliche Weg als mtb:scale:uphill=4 oder 5 klassifiziert werden. Technische Trails nach der Singletrailskala einordnen. Es macht keinen Sinn, einen breiten Waldweg als mtb:scale=0 zu zu bewerten.

Text Copyright: René Potzel

Kommentare

meik64 hat gesagt…
HUHU
Ich habe mal deine Post verlinkt!
trekki hat gesagt…
Hallo,
Deine Aussage "Die meisten Fehler sind nicht verknüpfte Wege oder falsch klassierte Wege (Ein Footway ist kein Fussweg, sondern ein Bürgersteig. Ein befahrbarer Feldweg kann kein Cycleway, also Radweg, sein)." ist Problematisch und wird intensiv diskutiert. Aber die Übersetzung "Bürgersteig" habe ich noch nie gesehen.
-trekki
XCRacer hat gesagt…
Der Hintergrund ist, dass bei uns im Wald einige Wege als Footway (nach meiner Ansicht: Bürgersteig oder Gehweg) deklariert werden. Was ich als Falsch ansehe.

Ebenso werden hier ausgeschilderte Fahrradrouten, die über einen normalen Forst- und Wanderweg führen als Cycleway getaggt. Meines Wissens beschreibt man einen straßenbegleitenden Radweg als Cycleway.
Thomas hat gesagt…
Hey.

XCRacer hat recht.
Diese "Fehler" gibt es teilweise noch drin. Da Leute wo am Anfang mappen und z.B. einen Weg mit dem Fahrrad fahren in dann als Cycleway taggen.
Wird aber Schritt für Schritt besser.
Und am besten einfach gleich selber ändern!
Mitmachen ist anbgesagt.
Meiner Meinung nach sollte footway und cycleway komplett verboten werden, aber das ist eine andere Diskussion ;-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...