Direkt zum Hauptbereich

Smartphone Apps für Android Teil 1 - Foto-App: Kamera 360

Eine Smartphone-Kamera bietet Möglichkeiten, die mit normalen Digitalkameras nicht realisierbar sind. Die passende App und das Smartphone wird zum intelligenten Fotoapparat mit umfangreicher Bildbearbeitung. Natürlich ist die Qualität der Fotos durch den kleinen Bildsensor und dem Mini-Objektiv nicht mit hochwertigen Digitalkameras zu vergleichen.
Jedenfalls habe ich mir verschiedene Kameraapps installiert, einige gleich wieder gelöscht und bei zweien erstmal kleben geblieben. Eines davon, Kamera 360, habe ich bei meinem heutigen Waldlauf, ach ich meine Trailrun, ausprobiert.

Noch was Grundsätzliches: Das Fotografieren mit dem Handy hat gewisse Tücken. Der Touchscreen ist nur mit speziellen Handschuhen zu bedienen. Hat man diese nicht, muss man jedesmal die Handschuhe ausziehen. Gerade jetzt im Winter ist das recht umständlich. Dann muss das Smartphone erst mal eingeschaltet werden (eventuell Pin eintippen) und die App gestartet werden.

Bei Selbstaufnahmen kann aufgrund der schmalen Baugröße das Handy nicht einfach aufgestellt werden, sondern man muss es irgendwo anlehnen. Der geeignete Platz ist nicht immer leicht zu finden.

Zurück zur App "Kamera 360". Ich habe die Special-Version "2012" installiert, welche den Alien-Effekt mit sich bringen. Hier zwei Fotos, einmal mit, einmal ohne UFO:
UFO über Obermaubach !!!


Nützlicher ist sicherlich der Effekt HDR. Hier werden aus drei unterschiedlich belichteten Bildern eines mit ausgewogener Belichtung gemacht:
ohne HDR
mit HDR-Effekt

Eher wieder Spielerei, aber ganz nett anzusehen ist Tilt-Shift...
Tilt-Shift im Wald

...und LOMO (steht für Lomographie):
LOMO im Wald


Weichzeichnen ist ebenfalls möglich:
Softie am Rurtal
Folgendes ist bei der Verwendung von Kamera 360 nicht unwichtig: Standardmäßig muss nachdem das Foto gemacht wurde, dieses gespeichert werden.Vergisst man das, knippst man unter Umständen den ganzen Tag und hat am Ende kein einziges Bild im Speicher!
Apropos Speichern: Kamera 360 speichert immer das Originalbild mit.
Beides ist natürlich in den Einstellung auch abzuschalten.

Getestet habe ich die Version 3.9 für Android.
Offizielle Seiten: www.pinguo.us bzw. android.camera360.com
Die App ist Gratis und ohne störende Werbung.
Die Menüführung ist nicht immer optimal ins Deutsche übersetzt.

Erwähnen möchte ich noch, dass sich die App und damit das Telefon einmal aufgehangen hat. Ich musste das Gerät neu starten.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

PRT-Glühweintour 2024

PRT steht für Psycho Racing Team und ist ein zusammengewürfelter Haufen von 15 - 20 überwiegend Mountainbikern aus Kreuzau und Umgebung. Hierbei handelt es sich nicht um einen Verein sondern eher um einen Club mit lockerer Struktur. Bei deren Glühweintour am heutigen Sonntag nahm ich zum ersten Mal teil. Gestartet wurde in Kreuzau-Winden mit 17 Teilnehmern auf MTBs und Gravelbikes. Der erste Stopp war der Hürtgener Winterzauber in Hürtgenwald auf dem Dorfplatz neben dem Feuerwehrgerätehaus. Nach diversen Erfrischungsgetränken war das nächste Ziel der Wintermarkt des Gaffel-Kölsch-Club auf dem Sportplatz in Untermaubach. Auch hier wurde sich Erfrischt und mit Reibekuchen und Bratwurst aufgewärmt. Abschließend fand man den Ausklang in Kreuzau Winden in privater Umgebung bei Bier und Pizza.