Direkt zum Hauptbereich

Smart Trainer und Trainings-Apps - Intro -- Wahoo Kickr Core

Don't try this outside, go home! - Corona ist in aller Munde. 
Die ersten Frühlingsboten locken uns Radsport raus in die Natur. Zeit für ausgedehnte Touren.
Was mache ich? Ich kaufe mir, aus Panik vor einer eventuellen Quarantäne und einer nicht gänzlich auszuschließenden Ausgangssperre, eine Traingsrolle. Neudeutsch "Smart-Trainer."

Bei der Rolle ist die Entscheidung ja bereits gefallen: Es wurde eine Wahoo Kickr Core. Sozusagen das Einsteigermodell in die Welt der besseren Smart-Trainer für stattliche 800 Euro.
Bei der passenden App noch nicht. Hierzu später mehr.
Quelle: Internetseite Wahoo
Kurz zur Rolle: Sie ist entgegen einiger Kommentare im Netz sehr leise. Mein Ventilator ist lauter. Der Kickr Core ist einfach aufzubauen und schnell angeschlossen. Was mir anfangs nicht ganz einleuchten wollte, warum brauche ich einen 230V-Anschluss, wenn ich doch eigentlich ausreichend Strom produzieren möchte?
Aber das ist ja der Punkt. Die Rolle erzeugt den Tretwiderstand! Und dafür braucht sie Strom!

Was brauche ich, um mit meinem Smart-Trainer Online-Portale wie z.B. Zwift zu nutzen? Zwift ist wohl das bekannteste Portal, aber es gibt auch Alternativen.
In den nachfolgenden Postings zu dem Thema werde ich auf einige Apps eingehen.
Natürlich kann man sich auch mit der bestimmt guten Wahoo-App zufrieden geben. Aber mich interessiert die Visualisierung der "Fahrt", wie man es z.B. von Zwift kennt.
Quelle: Internetseite zwift.de
Aber zuerst zur eigentlichen Frage. Was brauche ich?

  • Einen Smart-Trainer (In meinem Fall wurde es ein Wahoo Kickr Core)
  • Ein Rad. Ich habe mich für meinen Cyclocrosser entschieden, weil ich mich darauf sehr wohl fühle.
  • Eine zweite Ritzelkassette, die an die Rolle montiert wird, wenn man nach dem Ausbau des Hinterrades das Fahrrad einspannt. Entfällt, wenn das Bike permanent mit dem Trainer verbunden bleibt.
  • Einen halbwegs leistungsfähigen PC (Laptop oder Desktop). Alternativ geht es auch mit dem Tablet oder mit dem Smartphone.
  • Einen großen Monitor, oder einen TV, auf dem das Bild projektiert wird.
  • Einen Ventilator. Unbedingt!
  • Mindestens 4x 230V-Anschlüsse. Steckerleiste sollte reichen.
  • Für die meisten Apps wird ein ANT+ Dongle mit Verlängerungskabel benötigt. Ich habe da keine Experimente gemacht und mir den Originalen von Wahoo für 39€ bestellt.
  • 3 Handtücher! Eins quer auf dem Boden unter dem Lenker, eins halb auf dem Lenker und halb auf das Oberrohr (Mit zwei Wäscheklammern fixieren) und eins in griffweite, um sich den Schweiß aus dem Gesicht zu wischen.
  • Ausreichend zu trinken in Reichweite.
Sicherlich gibt es zu einigen Punkten andere Meinungen und Möglichkeiten. Aber das sind meine Erfahrungen und so habe ich es gemacht.

Eure Meinungen gerne im Kommentar.

Quelle: Goggle-Bildersuche
Im nächsten Posting zum Thema erläutere ich meine Erfahrungen mit den verschiedenen Apps. Die da stand heute wären: Zwift, Bkool, Rouvy und RGT Cycling.

Kinomap habe ich versucht, läuft aber nur auf dem Smartphone. Daher für mich völlig unbrauchbar. Ich habe viel Zeit damit verschwendet, das Bild vom iphone auf dem PC zu spiegeln. Ich habe mir einen Android-Emulator auf dem PC installiert, um Kinomap ans laufen zu bringen. Für mich alles verlorene Zeit.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

PRT-Glühweintour 2024

PRT steht für Psycho Racing Team und ist ein zusammengewürfelter Haufen von 15 - 20 überwiegend Mountainbikern aus Kreuzau und Umgebung. Hierbei handelt es sich nicht um einen Verein sondern eher um einen Club mit lockerer Struktur. Bei deren Glühweintour am heutigen Sonntag nahm ich zum ersten Mal teil. Gestartet wurde in Kreuzau-Winden mit 17 Teilnehmern auf MTBs und Gravelbikes. Der erste Stopp war der Hürtgener Winterzauber in Hürtgenwald auf dem Dorfplatz neben dem Feuerwehrgerätehaus. Nach diversen Erfrischungsgetränken war das nächste Ziel der Wintermarkt des Gaffel-Kölsch-Club auf dem Sportplatz in Untermaubach. Auch hier wurde sich Erfrischt und mit Reibekuchen und Bratwurst aufgewärmt. Abschließend fand man den Ausklang in Kreuzau Winden in privater Umgebung bei Bier und Pizza.