Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net.
![]() |
Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin.
![]() |
Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. |
![]() |
Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. |
![]() |
Anfangs über Landstraßen. |
Zur Strecke:
Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und man ist ab hier nahezu ausschließlich auf asphaltierten Wirtschaftswegen unterwegs. Die Abschnitte entlang der Wurm sind sehr schön, auch wenn der Asphalt ein einigen Stellen durch Wurzelwerk angehoben wurde.
Insgesamt sind die Feldwege oft stark verschmutzt, bzw. Jahreszeitlich bedingt, mit Laub bedeckt. Ich bin einen Conti GP5000 in 32mm Breite und 4 Bar Luftdruck gefahren und hatte keine Probleme.
![]() |
Schloss Trips im Wurmtal. |
Die landschaftliche Idylle wird in Geilenkirchen etwas getrübt, denn hier gehts komplett durch die Innenstadt. Würde sich aber für einen Kaffestopp anbieten, sofern das Wetter mitspielt.
![]() |
Golddorf Beeck |
Zum Fazit:
Ich kann es jedem empfehlen, diese permanente RTF nachzufahren. Ob mit, oder ohne Wertungskarte. Im Herbst, bzw. Winter etwas Obacht wegen den Verhältnissen. Hier würde sich ein Gravelbike durchaus als alternative zum Rennrad anbieten.
Kommentare