Direkt zum Hauptbereich

Eifelcross 2011

Es machten sich fünf tapfere Männer und eine tapfere Frau, auf, um die Eifel zu durchqueren. Es ist das dritte mal, dass wir dieses Unternehmen durchführen. Beim ersten mal fuhren wir von Trier die Kyll entlang, das zweite Jahr führte uns die Route weiter östlich, bei Mayen. Nun folgten unsere Stollenreifen den Verlauf von Sauer, Prüm und Olef.
Etappe 1 - Matthiasweg, Trier - Bollendorf, 49 km
Verspätet in Trier, spät in der Pension. Die erste Etappe war doch länger als geplant. Nach einigen Kilometern mussten wir einen nicht unerheblichen Umweg, wegen einer nicht mehr vorhandenen Brücke, in Kauf nehmen.

Weil die Zeit davon rannte, rannten auch wir, bzw. radelten wir über Echternach entlang der Sauer auf dem Radweg nach Bollendorf, wo wir erst nach 21 Uhr eintrafen. Dem Zeitfahren auf Asfalt wurde leider das Ferschweiler Plateau geopfert.

Etappe 2 - Prümtal, Bollendorf - Schönecken, 72 km
Die wohl schwerste Etappe des Crosses mit 1500 Hm und nicht wenigen steilen Anstiegen stand auf dem Plan. Biersdorf am See war eine der vielen schönen Orte auf der Strecke. Hier wurde auch eingekehrt.

Das Wetter war heute sehr gut. Nach dem Regen, der noch am Vortag vor der Start in Trier ergiebig prasselte, nicht unbedingt zu erwarten. Bei der Mariensäule bei Waxweiler war der konditionelle Höhepunkt erreicht. Es ging tendenziell nur noch bergab bis zum Tagesziel Schönecken.
Etappe 3 - Pilgerweg, Schönecken - Hellenthal, 62 km
Mit dem heutigen Tag waren alle von uns zufrieden. Die Streckenlänge war nicht zu lang und das Profil nicht übermäßig anspruchsvoll. Insgesamt hat unsere Gruppe hervorragend harmoniert. Es gab keine nennenswerten Pannen und keine Stürze. Jedenfalls nicht beim biken. Aber hierzu später etwas...

Bevor wir Hellenthal erreichten, war noch Bergfest auf 675 Meter, nicht allzu weit vom Schwarzen Mann entfernt. In Kronenburg wurde pausiert, gut gegessen und Pascal badete im Stausee.
Etappe 4 - Tag ohne Rad, Hellenthal - Lendersdorfer Krankenhaus
Am Abend des dritten Tages knickte mir auf einer Treppe der Fuss um. Wie sich später heraus stellte, eine Zerrung oder vielleicht sogar ein Bänderanriss. Jedenfalls war am Morgen die Tour für mich zu Ende. Ich setzte mich nicht auf's Rad, sondern ins Auto zu meiner Frau, die mich in die Notfallambulanz brachte.

Die anderen radelten noch entlang der Olef und dem Rursee und vollendeten den 3. Omba-Eifelcross.

Das Album mit weiteren Bilder.

Kommentare

meik64 hat gesagt…
HUHU
Das mit der etwas längeren ersten Etappe kenne ich irgendwo her! :-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...