Direkt zum Hauptbereich

Erkundungstour im Kalltal

Es war mal wieder an der Zeit, neue Wege zu gehen. Die mussten natürlich erstmal entdeckt werden. Als erstes Stand ein Weg süd-westlich von Bergstein auf dem Programm. Auf der Wanderkarte war er nicht verzeichnet, aber auf der Openstreetmap-Karte. Es handelt sich um den sogenannten Schüllbachweg. Wie sich nach wenigen Metern heraus stellte, war mir der Weg nicht ganz unbekannt. Ich war es sogar, der ihn in OSM eingepflegt hatte. Bei so vielen Wegen im kleinen Kopf verliert man schon mal den Überblick... Später radelte ich aus dem Kalltal hinauf nach Schmidt. Hier gibt es einen neu angelegten Wanderweg (ich berichtete ja bereits über die Neuordnung des Wanderwegenetz) namens Hammerweg Nr.10. Unweit von Mestreng', nach dem Kalltrail, gab es noch einen Fehler in OSM zu berichtigen. Ein Weg fehlte und einer war völlig falsch eingezeichnet. Hinter Simonskall, am Kallweg, befuhr ich einen Weg hinauf zur K36. Das ist die Straße von Vossenack hinunter nach Simonskall. Der Weg war OK, man kann ihn durchaus mal in einer Tour einbauen. Aber dann lieber anders herum... Noch vor dem Kloster, zwischen den Höfen, geht's rechts ab, hinunter zum Richelsbach. Hier ein Trail, den ich schon lange auf dem Schirm hatte. Jetzt stand die Erstbefahrung bevor und es hat sich gelohnt. In der Nähe der Vossenacker Kirche gibt es den Mestrenger Weg. Er ist auf den ersten Metern identisch mit dem Missepad, bzw. Kalltrail. Aber er biegt noch auf den Feldern rechts ab. Er bleibt auf halber Höhe, kreuzt später den Kalltrail und endet an der Panoramastrasse. Apropos Panoramastraße: Dort findet am kommenden Wochenende. nach langer Pause wieder ein Wettbewerb statt. Es geht allerdings nicht wie früher beim Bergrennen um die schnellste Zeit, sondern es handelt sich um ein Gleichmäßigkeitsfahren. Mehr dazu gibt's hier beim Dürener Motorsportclub. Hier die Dia-Show von heute mit den Bilder.Link

Kommentare

Reinhard hat gesagt…
Der Schüllbachweg sieht aber lecker aus.
Mappen ist eine feine Sache, vor allem das Erkunden vor dem Einzeichnen.
XCRacer hat gesagt…
Auf den beiden Fotos ist der Weg auch als solcher zu erkennen. Oft ist es mehr ein Erahnen... :-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

S-Weg, Ku-Weg, K-Weg. Das Rätsel wird gelüftet

Der S-Weg führt von Üdingen über den Mausauel zu Kickley und weiter hinunter zum Gut Laach. Endet schließlich am Bahnhof Brück. Der Ku-Weg beginnt am Bahnhof Obermaubach und führt entlang der Rur. Später dann hinauf nach Rath "Felsenweg" und findet sein Ende am Parkplatz Danzley in Nideggen. Der K-Weg beginnt ebenfalls am Bf. Obermaubach führt aber über den Staudamm vorbei an der Schule. Er führt vorbei an Kallerbenden und endet schließlich am Bf. Brück. Die Verläufe der drei Wanderwege wurden in den Jahren ihrer Existenz immer wieder geringfügig geändert. S-Weg? Ku-Weg? K-Weg? Woher kommen diese Kürzel? Als ich gestern eine alte Wanderkarte "Eifelverein - Dürener Rureifel" von 1979 bekam, wurde dieses Geheimnis auf der Rückseite gelüftet. Der S-Weg wurde nach Prof. Ferdinand Schürmann benannt und besteht seit rund 100 Jahren (Schürmannpfad). Prof. Schürmann war von 1905 bis 1920 Vorsitzender der Ortsgruppe Eifelverein Düren. Der Ku-Weg findet seine Herkunft ...