Direkt zum Hauptbereich

Schwarzwald-Cross 2012

Fünf Auserwählte machten sich vor wenigen Tagen auf, um den Schwarzwald von Baden-Baden nach Freiburg mit dem MTB zu durchqueren. Die Wege sollten anspruchsvoll und die Höhenmeter reichlich sein. Das Gepäck für alle 4 Tage auf dem Rücken tragend, starteten wir am Samstag Mittag in Baden-Baden, um das Tagesziel, die Darmstätter Hütte, möglichst vor Acht Uhr Abends zu erreichen.
Auf der Hornisgrinde
Tag 1, Baden-Baden bis Darmstätter Hütte
Vorbei am Golfclub von Baden-Baden, erreichten wir nach den ersten schönen Trails, die Yburg. Der nachfolgende Ort Neuweier sollte für's erste das letzte Anzeichen von Zivilisation sein. Gelegentlich berührten wir die B500, auch Schwarzwaldhochstrasse genannt, und genossen immer wieder den Blick auf die weit entfernten Vogesen.

Kurz vor dem Ziel überquerten wir das Hochmoor Hornisgrinde mit dem SWR-Sendeturm. Das Tagesziel Darmstätter Hütte war nach viel nasser Erde und ein paar wenigen Regenschauern bei 9° noch gerade zeitig vor 20 Uhr (Küchenschluss!) erreicht.
Immer wieder traumhaftes Panorama
Tag 2, Darmstätter Hütte bis Haslach im Kinzigtal
Der erste Eindruck vom Vortag war verarbeitet, die ersten 1700Hm noch nicht ganz verdaut. Nach hervorragendem Frühstück radelten wir los, mit dem Tagesziel Haslach. Immer wieder war der Westweg unsere Ader in den Süden. Aber nicht ausschließlich. Der Track dieser 4 Tage war gut gewählt. Erstbefahren im letzten Jahr von ein paar Freunden aus dem Pfälzer Wald Gebiet, hervorragend aufgearbeitet von unseren Tourguide Dieter.

Wir befuhren unter anderem den 1000m-Weg, der wie schon am Vortag tolle Blicke in die Rheinebene und die dahinter liegenden Vogesen zuließ. Wir trafen auf einen einheimischen Biker, der uns bis zur Kreuzsattelhütte begleitete und dort mit uns aß.

Das Kinzigtal war schon bald erreicht und der schöne Ort Haslach bescherte uns die zweite Nachtruhe.
Immer wieder anspruchsvolle Trails
Tag 3, Haslach bis St-Märgen
Das heutige Höhenmeter-Highlight war die Kandel, ein rund 1200m hoher Berg mit Ausflugslokal und, wie sollte es anders sein, Blick auf Rheinebene und Vogesen.
Die Tagesetappen dieser 4-Tage-Tour hatten eine Länge von 48 bis 70km. Täglich müssten von 1200 bis 1900Hm überwunden werden. Die Trails recht anspruchsvoll, teilweise kaum fahrbar. Auch bergauf musste geschoben und auch mal das Rad getragen werden.
Auf der Kandel
Ein Teilabschnitt führte durch das Elztal. Hier führte der Track auch über ein längeres Stück über Straßen, für das wir aber nicht ganz undankbar waren. Solche Abschnitte halfen uns, das Durchschnittstempo auch mal über 11km/h steigen zu lassen...

Tag 4, St.Märgen bis Freiburg
Die Sonne knallte mittlerweile recht ordentlich vom Himmel. Insgesamt hatten wir gutes Wetter. Tageshöhepunkte des heutigen Tages war der Titisee, der Feldberg (mit 1493m der höchste Punkt des Schwarzwald-Crosses) und der Schauinsland.
Immer wieder schöne Wiesenwege
Abschließend dann ein nicht enden wollender genialer Trail hinunter nach Freiburg. Hierfür ein Danke an Meik, der uns leider aus gesundheitlichen Gründen nicht begleiten wollte, aber in Gedanken, besonders auf diesem Trail, bei uns war.


Tolle 4-Tage lagen hinter uns. Der Schwarzwald ist abwechslungsreich und urig. Ein Eindruck, den die Autotouristen wahrscheinlich nie so bekommen werden, wie wir fünf auf unseren Mountainbikes.
Finales Gruppenfoto auf dem Schauinsland vor dem Feldberg
Vier von uns reisten mit dem Mietwagen an. Marcel ist jedoch ein ganz Harter und fuhr schon 6 Tage vor uns mit dem MTB ab Bonn los. Seine Eindrücke kann man hier nachlesen.

Weitere Bilder hier.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...