Direkt zum Hauptbereich

Smartphone vs Mobiltelefon


Defy+ und ME45
Es gab Zeiten, da war ein Mobiltelefon überwiegend zum telefonieren da. Hin und wieder schrieb man eine SMS oder öffnete mit seinem Handy Bierflaschen.
Mit der Invasion der Smartphones änderte sich alles. Nachdem ich mein neues Smartphone schon drei Tage besaß und es auch ausgibig benutzte kam der erste Anruf an. Ich musste erst mal kurz schauen, wie ich denn nun das Gespräch anzunehmen habe.

Es ist Zeit für den Vergleich der Generation. Ganz im Sinne eines Blogs, der sich mit Sportarten und Themen außerhalb überdachter Räume beschäftigt, ein Vergleich von Outdoorhandys:

Siemens ME45 gegen Motorola Defy+
- Gleich zu Begin fällt auf, dass das Siemens deutlich kleiner als das Motorola ist, was für ein Outdoorhandy ein klares Plus ist. Handys müssen in Trikot Hosen- oder Jackentaschen passen.

Kann man auch Bierflaschen mit öffnen: ME45
- Ein weiteres Plus für das ME45 aus dem Jahre 2001 ist, dass es so robust ist, dass man damit Bierflaschen öffen (siehe Foto), Ketten vernieten und notfalls auch als Wurfgerät verwendet, Wölfe verjagen kann. Dem Defy+, Modelljahr 2012, traue ich diese Robustheit nicht zu.

- Als drittes Testkriterium wurde die Akku-Laufzeit gewählt. Auch hier ein klares Plus für das Siemens ME45. Erst nach 7 - 10 Tagen lohnt es sich auf die Verbrauchsanzeige zu schauen. Beim Motorola Defy+ ist nach zwei Tagen die Ladezustandsanzeige im roten Bereich und der Akku so gut wie leer.

- Eher gegen das ehemalige deutsche Qualitätserzeugnis sprechen die multimedialen Fähigkeiten. Der Amerikaner verfügt über diverse Übertragungsstandards und vollständigen Internetzugriff, das Display ist farbig und deutlich größer. Das Siemens hat immerhin GPRS und WAP (ein eher textbasiertes Mini-Internet), was im Jahre 2001 ganz toll war, aber mit heutigen Geräten nicht vergleichbar ist. Dafür kann man die Tasten auch mit normalen Handschuhen bedienen.

Somit endet dieser mobilfunkgenerationenübergreifende Test mit einem klaren Sieger von 3 zu 1 Punkten:
Das Siemens ME45 ist das beste Outdoorhandy im Test.

Fazit: Früher war alles besser, ...solange man nur telefonieren wollte ;-)

Kommentare

Anonym hat gesagt…
netter vergleich, aber sehr unfair was den anspruch ans handy betrifft. mit meinen iphone kann ich zur not dank gps nachhausenavigieren, wenn vorher nicht der saft ausgeht. drum hab ich auch meinen nokia-prügel mit, für alle fälle :)
Anonym hat gesagt…
Mann findet auch ohne iphone nach Hause, ein bischen Abenteuer ist ja auch mal nicht schlecht!!
XCRacer hat gesagt…
So ein iphone ist aber schön flach und eignet sich daher prima als Reifenheber;-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...