Direkt zum Hauptbereich

SRAM Eagle NX 1x12 am 26“-Bike 👍

Entgegen meines ursprünglichen Gedanken, mir ein neues Fully zu zulegen, fiel dann doch die Entscheidung mein recht betagtes aber immer noch gut funktionierendes Giant Anthem aufzurüsten. Gabel und Dämpfer wurden bereits in den zurückliegenden beiden Jahren erneuert.
Fotostopp der Probefahrt am Clemenzstock bei Nideggen Berg. 
Nun wurde die 3x9 SRAM X9-Schaltung durch ein sogenanntes SRAM Eagle NX Upgrade-Kit ersetzt. Da das Rad mit klassischen 26"-Laufrädern bestückt ist, musste vorne ein 38er Blatt montiert werden. Somit kann ohne weiteres bis ca. 45km/h getreten werden.
1x12 Upgrade am 26"-Fully. 
Der große Vorteil der Eagle NX ist, dass der vorhandene HG-Freilauf weiter verwendet werden kann. Diese Möglichkeit 12-fach Kassetten auf einem HG-Freilauf zu fahren, bietet nur SRAM mit der Eagle NX 1x12. Shimano hat diese Option nicht im Programm. Kleiner Wermutstropfen: Das kleinste Ritzel ist ein 11er.

Als Sparmaßnahme entschied ich mich, die alte Shimano SLX 3-fach Kurbel zu behalten. Hier musste ich aus einem alten Kettenblatt Unterlegplättchen heraussägen, um die vorhandenen Kettenblattschrauben nutzen zu können.

Da das 38er mit der Hinterbauschwinge in Kontakt geriet, wurde mit der Flex eine Schweißraupe geringfügig geglättet.
38er Narrow-Wide Raceface-Blatt an der ehemaligen 3-fach SLX-Kurbel. Die wilden Kratzer an der Schwinge sind NICHT von der Flex, sondern von den unzähligen Chainsucks zurückliegender Jahre.
Zur Funktion: Wie mir schon von meinem 29er Hardtail mit Shimano XT 1x11 bekannt, ist es sehr angenehm, nicht mehr auf die Umwerferstellung achten zu müssen. Einfach nur rauf oder runter schalten.
Die Eagle NX funktioniert im Neuzustand gut, liegt aber nach meiner Einschätzung von der Schaltpräzision unterhalb der XT. Was etwas Umgewöhnungszeit benötigt: Es kann nicht zusätzlich mit dem Zeigefinger heruntergeschaltet werden und auch nicht mehrere Gänge auf einmal. An meiner Shimano 1x11 ist beides möglich.
Die Grafik zur heutigen Testausfahrt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...