Direkt zum Hauptbereich

Übersquadrats, Squadrats, Squadratinohs und andere Böhmische Dörfer für Outdoor-Nerds

Wer mal wieder auf der Suche nach Motivation und nach Legitimation für seine (nicht nur) sportlichen Aktivitäten ist, wird vielleicht jetzt fündig.

Von der Heatmap zu den Squadrats, ein Erklärungsversuch: Wer seine sportlichen Aktivitäten mittels GPS-Gerät aufzeichnet und dokumentiert, wird sehr schnell auf Plattformen wie Garmin-Connect oder Strava landen.

Mit den Jahren sammeln sich einige gefahrene oder gelaufene, oder was in welcher Form auch immer erfassten Bewegungen an. Bei mir sind es Stand jetzt 2.905 Aktivitäten. Würde man bei jeder Aktivität einen Farbeimer hinter sich herziehen und leeren, hätte man einige Kilometer an besuchten Wegen farblich markiert. Bei mir sind es seitdem ich meine Daten ab 2014 bei Strava erfasse, 42.539 km.

Wer das mit dem Farbeimer tatsächlich so gemacht hat, braucht das jetzt nicht mehr. Es gibt die Heatmap! Das ist nicht besonders neu, aber hilft uns, dass mit den Squadrats zu verstehen.

Die folgende Abbildung meiner gesammelten Aktivitäten um meinen Wohnort zeigt bei Veloviewer.com mit Squadrats-Erweiterung ganz gut, was mit Heatmap gemeint ist. Erfasste Wege oder Straßen sind mit den roten Linien dargestellt. Deine persönliche Heatmap lässt sich auch bei Strava, Garmin usw. anzeigen.

Meine Hetamap bei veloviewer.

Schaut man sich die obige Abbildung etwas genauer an, erkennt man im Bereich der roten Linien viele blass-rote Kacheln. Hierauf möchte ich im Nachfolgenden genauer eingehen.

Diese Kacheln, oder Fliesen oder Stats zeigen in Deutschland einen Ausschnitt der Weltkarte von etwa 1,5 x 1,5 km. Dies ist in der Squadrat-Welt eine Level 14 Kachel. Eine Level 17 Kachel ist deutlich kleiner und wird Sqaudratinho genannt. 

Aus zusammenhängenden Level 14 Kacheln lässt sich ein Übersquadrat zusammen stellen. Hier in der nachfolgenden Abbildung bei Squadrats.com kann man ganz gut erkennen, was gemeint ist:

Mein Übersquadrat bei squadrats.com

Es gäbe noch einige weitere Informationen zu vermitteln, um die Welt des Kachelnsammeln umfassend zu verstehen. Wer sich hier vertiefen möchte, empfehle ich den Blog von Marcus Jaschen. Hier ist ein Link zu einem seiner Beiträge zum Thema.

Jetzt will ich Kacheln sammeln!
Bist Du jetzt angefixt? Dann geht es nun darum, eine geschickte Route zu erstellen um weitere Kacheln einzufangen und um eines deiner Übersquadrats zu erweitern. Ich bin aktuell bei einem Übersqadrat um meinen Wohnort herum von 13x13 Squadrats. Da ich diese Sammelleidenschaft gerade erst entdeckt habe, ist dieses Übersquadrat nur aus Zufall entstanden.

Um meine Riesenkachel (Übersquadrat) um meinen Wohnort zu erweitern, habe ich auf bikerouter.de eine geschickte Route erstellt. Hier an dieser Stelle sollte ich erwähnen, dass ihr eine Erweiterung in eurem Chrome oder Firefox-Browser installieren solltet, um den vollen Komfort der Squadrats nutzen zu können.
Es ist ebenfalls nach meinem Kenntnisstand unabdingbar, seine Aktivitäten bei Strava abzulegen und den entsprechenden Webseiten wie u.a. squadrats.com und bikerouter.de Zugriffsberechtigungen zu erteilen.

Kommen wir zur Routenerstellung:

Route zum Kachelnsammeln in bikerouter.de

Wie ihr oben im Screenshot seht, habe ich die Sportart Gravel (Radfahren über Schotterwege) gewählt und mir die Route so zusammen geklickt, so dass ich die fehlenden (hellgrünen) Kacheln rechts neben meiner Riesenkachel einsammeln kann. Im Bereich dieser hellgrünen Kacheln war ich noch nicht.

Als Garmin-Nutzer habe ich den generierten GPX-Track auf meine Festplatte exportiert und in Garmin-Connect hochgeladen. Von hier aus kann ich nun recht einfach über die Garmin-Connect-App den neuen Track auf mein Navi laden und losfahren.

Ansicht meiner generierten Route in Garmin-Connect.

Natürlich kann man mit jeder beliebigen Sportart seine Kacheln sammeln. Unter Umständen muss man sogar auf ein Ruder-, oder Segelboot zugreifen, sofern man am Meer oder in der Nähe von großen Seen unterwegs ist. In Städten geht es vielleicht zu Fuß besser voran. Hier ist Kreativität gefragt. Aufzeichnen bei einer Autofahrt oder mit dem E-Bike ist laut Regelwerk nicht zulässig.

Wie auch immer. Sucht euch euren Weg um euch zu motivieren um Draußen aktiv zu sein!

Hier noch einige Direktlinks, falls ihr diese oben im Fließtext vermisst habt:

Garmin-Connect

www.strava.com

www.veloviewer.com

www.squadrats.com

www.bikerouter.de

www.statshunters.com

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...