Direkt zum Hauptbereich

Mit Optimize brechen, oder Heißwachs auf die Kette!

Es gibt im Prinzip zwei grundlegende Arten den Antriebsstrang am Fahrrad zu schmieren. Die wohl gängigste Methode ist das Ölen der Fahrradkette. Mittlerweile rückt jedoch eine zweite Möglichkeit, den Antrieb geschmeidig zu halten, vor. Das Wachsen! Hierbei wächst nicht die Kette, sondern sie wird gewachst. Die Vorteile sollen ein dauerhaft sauberes und gut geschmiertes Kettengetriebe sein. Ölige Finger sind dann passé, sagt man.

Durch ein Video von GCN auf Deutsch bin ich auf Optimize neugierig geworden. Optimize ist ein junges Kleinunternehmen aus Solingen. Also habe ich mir einmal Heißwachs und einmal Flüssigwachs bestellt. Beides als Graphit-Version, in der Budget-Variante.

Optimize Graphite Chain Wax. 

Transparenzhinweis: Optimize sponsort mich zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Ich habe den Wachs ganz normal erworben. Lediglich den 10%-Code von GCN habe ich eingelöst.

Das Fett muss weg!
Der erste Schritt ist das Entfetten des kompletten Antriebsstranges. Eine vollständige Entfettung ist die Grundlage für die bestmögliche Performance. Gerade die Kette muss in den Gelenken absolut öl- und fettfrei sein. Nur dann ergibt sich ein bestmögliches Resultat.

Die Vorgehensweise erinnert ein wenig an das Umrüsten von Schlauch auf Tubeless. Auch hier ist eine gute Vorarbeit die Basis für das optimale Endergebnis.

Die detaillierte Schritt-für-Schrittanleitung findet ihr auf Optimize.bike. Hier an dieser Stelle möchte ich nur meine ersten Erfahrungen mit Kettenwachs schildern.

Zum Entfetten habe ich mir im Baumarkt Reinigungsbenzin und Aceton besorgt. Beides findet sich in der Farb- und Tapetenabteilung und kostet jeweils ca. 6 Euro je Liter. Vom Reinigungsbenzin zur Sicherheit zwei Flaschen in den Einkaufwagen packen.

"Starter Set". 

Das Entfetten: Die grob vorgereinigte Kette in ein mittelgroßes leeres Gurkenglas legen und im Anschluss das Glas mit Reinigungsbenzin zu 3/4 füllen. Jetzt für mehrere Minuten das Glas mit der Kette schwenken und leicht schütteln. Die Dauer dieses Vorganges ist sehr entscheidend für das Endergebnis.

Jetzt die Kette wieder entnehmen, mit einem Lappen abziehen und ein zweites Mal mit frischen Reinigungsbenzin gefülltem Glas geben und wieder minutenlang rütteln und schütteln. Zur Sicherheit dies ein drittes Mal wiederholen. Die Kette entnehmen, aufhängen und abdampfen lassen.

Dann den gleichen Vorgang nochmals mit Aceton mindestens zwei Mal durchführen.

In der Zwischenzeit können die restlichen Parts des Antriebsstanges entfettet werden. Auch hier sind die Details der Anleitung auf optimize.bike zu entnehmen.

Mein Tipp: Der gebrauchten Reinigungsmittel nicht fortschütten, sondern zwei Tage stehen lassen. Der Schmutz setzt sich ab und anschließend kann das Mittel mit zur Hilfenahme eines Trichters in den eigentlichen Behälter zurück gegossen und wiederverwendet werden.

Frisch gewachste Eagle GX-Kette. Ready to go! 

Jetzt wird gebrochen!
Nach dem eigentlichen Heißwachsen der Kette in einem kleinen Kochtopf auf schmaler Flamme, wird die abgekühlte Fahrradkette "gebrochen" und kann montiert werden. Hat man alles richtig gemacht, läuft die Kette geschmeidig und sauber auf Ritzeln und Kettenblatt. Klemmt das eine oder andere Glied dann doch noch, war die Kette nicht vollständig entfettet und man kann wieder von vorne anfangen.

Den zweiten Teil meines Erfahrungsberichtes lest ihr nach den ersten Ausfahrten mit dem Optimize-Kettenwachs.

Link: https://www.optimize.bike/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...