Direkt zum Hauptbereich

EU-Altenahr-Bodendorf-Rheinsteig-Bonn

Das war sie! Unsere 2-Tägige "Eifel runter und Rhein hinauf Tour".

Wir fuhren erstmal zum Startpunkt mit dem Bördeexpress, eine Touristeneisenbahn, die alles zwei Wochen zwischen Düren und Euskirchen pendelt. Alleine diese Bahn ist eine Reise wert.
Los ging es also in Euskirchen. Wir folgten den Ahr-Venn-Weg des Eifelvereins über Bad Münstereifel in das Ahrtal.

Das Ahrtal wurde bei Altenahr recht schnell wieder Richtung Süden verlassen. Nach langem Anstieg erreichten wir den Steinerberg. Ab hier ging es recht wellig weiter über den Ahr-Venn-Weg bis zum Feltenturm. Dort an der Cäcilia-Hütte wurde eingekehrt und mit dem Handy nach einer Bleibe für die Nacht gesucht.


Diese wurde dann auch im nahen Bad Bodendorf gefunden. Das Gästehaus Bauer lies die 71 km und 1200 Höhenmeter in den Beinen schnell vergessen. Selten so schön und gepflelgt genächtigt.


Genug der Werbung! Am nächsten Tag lockte der Rheinsteig. Da wir einen Montag für die Befahrung des Rheinsteig wählten, gab es auch kaum Begegnungen mit Wanderern. Die wenigen, die wir trafen, waren nett und freundlich.


Für die fast 70 km bis Bahnhof Bonn entlang der Rheinhöhen und quer durch das Siebengebirge mussten wir lange Schiebepassagen in kauf nehmen. Aber wir wurden auch mit traumhaften Singletrails belohnt.


Wir machten unsere Mittagsrast im Löwenburger Hof. Auf dem Peterberg waren dann die 2000 Höhenmeter für den heutigen Tag voll. Es kamen noch rund 100 Höhenmeter bis Bonn hinzu, aber die machten den Braten nicht fett:-)


Tolle Tour mit Dieter bei Traumwetter und radelfreundlichen 15 - 22 Grad. Bis auf den kurzen Abschnitt im Ahrtal und auf dem Drachenfels kaum Touristen. Was natürlich daran lag, das wir den Rheinsteig Montags befuhren.


Einen Track biete ich nicht an. Jeder kann die GPS-Daten des Ahr-Venn-Weg oder vom Rheinsteig mit etwas Mühe im Internet finden und runterladen.


Album!

Kommentare

meik64 hat gesagt…
HUHU
Was machst Du in meinem Revier ohne dich anzukündigen und dann kommst Du noch nicht mal vorbei! Schämen sollst Du dich! :-)
War aber bestimmt eine schöne Runde!
XCRacer hat gesagt…
Wollte dich auch fragen, aber du hast ja nie Zeit :-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...