Rouvy hat mir von Anfang an gut gefallen. Es finden sich eine Vielzahl von Real-Videos, die größtenteils User selber hochladen. Hier ist leider die Qualität nicht immer auf akzeptablen Niveau. Es kann durchaus sein, dass die GPS-Daten nicht mit dem Video synchron sind. Obwohl es im Video klar bergab geht, zeigt die Einblendung ansteigende Prozente und der Widerstand der Rolle ist entsprechen hoch.
 |
Quelle: Google Bildersuche |
Nach der Probezeit muss man, wie bei allen anderen von mir in dieser Serie gezeigten Trainings-Apps, bezahlen. Ansonsten steht einem bei Rouvy nur noch ein begrenzter Leistungsumfang zur Verfügung.
 |
Quelle: Google Bildersuche |
|
Nachdem Rouvy auf einem älteren Office-Notebook während des Trainings abstürzte, installierte ich die App auf meinem Desktop-PC. Doch leider arbeitet das Programm nicht mit dem ANT+ Dongle. Es wird nach Bluetooth gefragt, was mein Desktop-PC nicht liefern kann.
 |
Screenshot aus meiner Traingsaufzeichnung bei Strava |
Natürlich kann man Rouvy wie alle anderen Apps auch auf dem Smartphone betreiben. Aber mit der Streckenabbildung auf einem 4"-Display möchte ich nicht fahren.
Also leider trotz aller Vorschussloorbeeren für mich persönlich unbrauchbar.
Alles über Smart-Trainer und Trainingsapps
Kommentare