Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "E-Trailstar" werden angezeigt.

Kartoffelbaum ...mal wieder

Ich war schon oft am Kartoffelbaum, einem Naturschatz im Wald oberhalb von Stolberg-Zweifall. Aber ich dachte, es ist mal wieder an der Zeit davon zu berichten, bzw. der Google-KI erzählen zu lassen 😆 Der Kartoffelbaum oberhalb von Stolberg-Zweifall ist kein echter Baum, an dem Kartoffeln wachsen, sondern eine traditionelle Kastanie, die seit über 100 Jahren mit fantasievoll geschmückten Kartoffeln behängt wird. Dieser Brauch wird von Wanderern und Einheimischen fortgeführt, und der Baum dient als beliebtes Ziel bei Wanderungen im Hürtgenwald. Die Legende besagt, dass der Baum seinen Namen von einer früheren Eiche bekam, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Und nur für den Fall, das jemand fragt: Ja, ich war mit dem E-MTB dort.

Aussichtspunkt Geyberg

Kein Eifelblick, aber es könnte sich durchaus um einen handeln. Tolle Aussicht am Ardbinna-Wanderweg in die Dürener Börde, mit Blick bis zur Kölner Peripherie. In der Nähe befand sich bis 1795 eine Richtstätte. Hier wurden Gehenkte am Galgen baumelnd weithin sichtbar zur Schau gestellt.

Sunshine-Reggae im April

Heute zeigte das Thermometer Temperaturen von 20°C und mehr an. Sehr ungewöhnlich für die Jahreszeit und auch deutlich über den typischen Durchschnittswerten der letzten Jahrzehnte. Ich genoss den überwiegend sonnigen Tag und radelte mit dem E-MTB (ich war noch leicht erkältet) durch unsere schöne Rureifel. Das Kumbachtal zwischen Kommerscheidt und dem Kalltal ist immer einen Fotostopp wert.  Blick über die Löwenzahnwiese bei Kommerscheidt in Richtung Hürtgenwald.  Die Blau-weiße Taucherflagge zeigt der Binnenschifffart an, das hier grad getaucht wird und Vorsicht geboten ist. Die rote Notrufsäule gehört der Björn Steiger Stiftung. Dies ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts. Rurseeblick bei Klaus. Dieses Foto entstand, nachdem ich den Kall-Trail aus dem Kalltal hinauf nach Vossenack erklomm. Mit dem E-MTB machbar, mit dem Bio-Bike wäre es ein wahrer Kraftakt gewesen.

Statt Ruhetag, EMtb am Karfreitag

Wenn die Garmin-App einen Erholungstag vorschlägt und man statt dem Bio-Bike mit dem E-MTB los fährt, kommt sowas raus. Drei Stunden Fahrzeit und 1300 Höhenmeter können auch mit Motor-Unterstützung anstrengend sein. Kurzer Fotostopp und Bananenpause an der Wehebachtalsperre. Ein paar vertrocknete Weihnachtskartoffeln am Kartoffelbaum. Den einzigen Riegel verputzt, denn ich merkte die ersten Anzeichen von Unterzuckerung. EMtb kann auch anstrengend sein, wenn man will!

Drei Eichen

Hierbei handelt es sich um einen unscheinbaren Aussichtspunkt im Hürtgenwald. Nicht verwechseln mit den Drei-Kaiser-Eichen an der Jägerhausstrasse. Zu "3 Eichen" hatte ich hier etwas ausführlicher geschrieben. Heute war es sehr trübe, so das von der Aussicht nicht all zu viel zu sehen war. Man darf hier allerdings auch nicht zu viel erwarten. Außer viel Wald gibt es hier nicht viel zu sehen.

Was der Akku hergibt - Strava-Segmente für E-Bikes

Ihr kennt das: Da kauft man sich ein E-MTB, um seine gewohnten Touren mit etwas weniger Kraftaufwand zu bewältigen. Da ich immer wieder Rückenprobleme meist beim Bergauffahren habe, wurde die Anschaffung eines E-Bikes beschlossen und umgesetzt. Natürlich dient mir der Motor nur der Unterstützung. Nach wie vor bin ich sportlich unterwegs und schalte die Motorkraft nur bei Bedarf zu oder hoch. Ich bin hauptsächlich mit meinen Bio-Bikes unterwegs. Das E-MTB ist als optional anzusehen! Da es jedoch bei Strava eigene E-Bike-Segmente gibt, war der Reiz vorhanden, mal zu schauen was denn bei den besagten E-Bike-Segmenten so geht.  Wem das nicht interessiert, scrollt etwas weiter nach unten und genießt die Fotos des Tages. Allen anderen sei hier ein Ausflug in die Welt der Strava-E-Bike-Segmente gegönnt. Im Wehebachtal.  Zuerst sollte es dem Mühlenweg von Zerkall nach Bergstein an den Kragen gehen. Gesagt getan und KOM erreicht. KOM heißt King of the Mountain, heißt in diesem Fall ich...

Zur Wehebachtalsperre, zum Kartoffelbaum und über die Kalltalsperre nach Schmidt

Heute wollte ich meinen E-Bike-Akku ein wenig austesten. Mit dieser etwas längeren Ausfahrt, überwiegend im Eco- und Tour-Modus, konnte ich für die Zukunft meine maximale Reichweite mit zur Hilfenahme der Firma Bosch besser abschätzen. Ich denke, Touren bis zu fünf Stunden sollten mit moderater Unterstützung möglich sein. Die Überschrift über diesen Beitrag sagt ansonsten alles. Den Verlauf könnt ihr dieser entnehmen. Ansonsten verweise ich auf die Bilderstrecke. Ein wenig Unwetter, aber ausreichend weit weg. Eine kleine Gewitterzelle in der Ferne.  Der Entnahmeturm in der Wehebachtalsperre.  Beliebter Anlaufpunkt im Hürtgenwald, der Kartoffelbaum mit seinem... ... Schmuck 😊 Weidende Kühe irgendwo bei Rollesbroich.  Liebevolle Wanderhütte am Bunkerweg. Achtung! Waldbrandgefahr!

Der elektrische Reiter und die Brandenberger Eiche

Der elektrische Reiter ist ein Spielfilm von 1979 mit Robert Redford und Jane Fonda in den Hauptrollen. Anders als der Hauptdarsteller im Film, war ich mit nicht auf einem Pferd, sondern mit meinem neuen E-Bike unterwegs. Elektrisches Gleiten 😊 Das Bergamont E-Trailstar Pro, Modell 2022 mit Bosch CX-Motor.  Blick auf den Stausee Obermaubach.  Die immer wieder auftretenden Lendenwirbelschmerzen führten zu diesem Umstand. Ich erhoffe mir damit meinen Rücken zu schonen. Das Ziel ist es allerdings die Mehrzahl meiner Touren wie gewohnt mit den Bio-Bikes zu absolvieren. Krawutschketurm.  Zu den beiden Touren: Freitags ging es rund um die Wehebachtalsperre. Samstags zum Krawutschketurm, zum Stauseeblick und anschließend zur Brandenberger Eiche.  Das Rurtal unterhalb von Nideggen.  Die Brandenberger Eiche zählt zu den Naturschätzen, steht alleine und eindrucksvoll auf einer Wiese in der Nähe der Ortschaft Brandenberg. Hürtgenwald-Brandenberg – Eiche – Naturpark-Schätz...