Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Rureifel" werden angezeigt.

Dreilägerbachtalsperre und Eschauel

Diese Tour hat sehr viel mit Wasser zu tun 😅 Heute stieg das Thermometer bis auf 30° Grad an. Ein Grund mehr, nicht zu spät zu starten. Dennoch stieg die Schweißproduktion und der Trinkwasserbedarf. Die beiden Flaschen, die ich mit führte, wurden zügig leer gesogen. Mehr Wasser! Zum Glück hatte eine Bäckerei in Lammerdorf geöffnet. Dreilägerbachtalsperre. Noch mehr Wasser!!! Bitte schön: Die Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen, sowie der Rursee waren gut gefüllt. Vom hinschauen kühlt man aber nicht ab, also schnell nach Hause und weiter trinken. Strand und Bucht bei Eschauel.

Frostige Frühjahrssonne

Der Januar hatte nicht nur Schnee bis in den Niederungen im Gepäck, sondern auch eine Vielzahl an frostigen Tagen. Der Februar zeigt sich erstmal nicht anders. Hinzu kam der erste Sturm des Jahres, der zwar schon ein paar Tage her ist, aber dessen Schäden noch nicht überall beseitigt wurden, wie man an einem der beiden Fotos erkennen kann.

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Gravel-Tour QUERFELDEIFEL des Rureifel-Tourismus

Auf der Internetpräsenz des Vereins Rureifel-Tourismus findet man neben Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugsziele in der Rureifel auch Tourenvorschläge zum Wandern und Radfahren. Die Rubrik Radfahren ist weiter unterteilt, u.a. mit Empfehlungen zur Sparte Gravelbiken. Diese noch recht junge Variante des sportlichen Radfahrens findet großen Anklang und darf demnach auch in unserer Rureifel nicht fehlen.  Einstiegsseite zum Thema GRAVELBIKEN auf Rureifel-Tourismus. Ob die Rureifel, wie es auf der Internet-Seite des Rureifel-Tourismus zu lesen ist, "ein Eldorado für Gravelbiker" ist, hängt natürlich stark von den dort angebotenen Tourenvorschlägen ab. Die L25 ist für Rennradfahrer eine schöne Straße, aber bestimmt nicht für Gravelbiker. Ich bin heute der 46 km Rundtour "Querfeldeifel" gefolgt und möchte an dieser Stelle dazu Stellung nehmen: Los geht es ab dem Parkplatz am Stausee Obermaubach mit quasi Kilometer Null mit ordentlichen Höhenmetern. Die Freude auf orde...

Kuhkopf und Kraftort Sinusstein

Der Kuhkopf ist mit seiner Schutzhütte ein sehr schöner Aussichtpunkt, der in meinen zurück liegenden Beiträgen öfters Erwähnung fand. Daher möchte ich heute etwas über den Kraftort Sinustein zwischen Nideggen-Berg und Abenden erzählen. Blick auf den Burgberg bei Bergstein... ...vom Eifelblick Kuhkopf. Ich war an dieser bis zum Jahre 2022 unscheinbaren Stelle bereits einige Male, bzw. bin daran vorbei gewandert oder geradelt, ohne mir dessen Bedeutung bewusst zu sein. Denn dieses in den Sandstein auf dem Hondjesberg gezeichnet Sinus-S war bis dato unter Moos verdeckt. Der Ursprung dieser möglicherweise von Hand geschaffenen Kultstätte ist nicht gesichert. Jedoch sind solche Zeichnungen bis in die Steinzeit zurück datierbar. Näheres zum Sinus-Stein, sowie zu weiteren Kraftorten in der Umgebung unter  kraftorte-eifel.de Auf dem Weg dahin ist man an einem Hügelgrab mit drei Eichen vorbei gekommen. Hierzu gibt es kein Foto, aber natürlich wieder einen Link mit weiteren Informationen:...

Statt Ruhetag, EMtb am Karfreitag

Wenn die Garmin-App einen Erholungstag vorschlägt und man statt dem Bio-Bike mit dem E-MTB los fährt, kommt sowas raus. Drei Stunden Fahrzeit und 1300 Höhenmeter können auch mit Motor-Unterstützung anstrengend sein. Kurzer Fotostopp und Bananenpause an der Wehebachtalsperre. Ein paar vertrocknete Weihnachtskartoffeln am Kartoffelbaum. Den einzigen Riegel verputzt, denn ich merkte die ersten Anzeichen von Unterzuckerung. EMtb kann auch anstrengend sein, wenn man will!

Aus MTB-Park Hürtgenwald wird DIMB-BikePark Rureifel

Bereits im Jahre 2010 schrieb ich an dieser Stelle über das Projekt "Crossing Nature" . Neben einem MTB-Tourennetz ist eben auch dieser MTB-Park vom Kloster Vossenack bis hinunter nach Simonskall entstanden. Dieser Park lief dann auch eine ganze Weile ganz gut und war anfangs sehr beliebt. Der Betreiber bekam jedoch seine Probleme und nun hat der Kreis Düren mit der Deutschen Initiative Mountainbike (bei der ich ein langjähriges Mitglied bin) einen neuen Betreiber gefunden. Rechte und Bildquelle: Pressemeldung kreis-dueren.de Es werden sich laut Pressmeldung einige Änderungen ergeben. Z.B. werden die Strecken dauerhaft und wohl auch kostenlos nutzbar sein. Der Shuttleservice entfällt. Bisher hat mich ein Bikepark nicht interessiert. Sollte die neue Streckenführung jedoch auch meinen Fahrkünsten entgegenkommen, werde ich mich dort sicher demnächst mal blicken lassen. Zur Pressmeldung des Kreis Düren .

Holzkunstroute - Ein Atelier im Wald

Als Nachfolgeprojekt von "Kunst im Busch" entstand 2023 die Holzkunstroute der Kunstakademie Heimbach. Im Wald zwischen Heimbach und Hergarten wurden vom Borkenkäfer befallen Fichten künstlerisch gestaltet. Mehr dazu hier im externen Link .

Ohne Schutzbleche geht's nicht!

Aufgrund der lang anhaltenden Regenfälle in den letzten Wochen, eigentlich in den letzten Monaten, sind die Böden gesättigt mit Wasser. Mountainbiken macht daher kaum Spaß. Um das Wühlen durch die verschlammten Wege zu vermeiden, fahre ich zur Zeit häufig mit dem Crosser über asphaltierte und halbwegs feste Wege. Natürlich nicht ohne die montierten Schutzbleche. Der Seerandweg ist teilweise gesperrt wegen Steinschlag! An dem Staubecken Heimbach befindet sich das Jugendstilkraftwerk. Rechts oben ist das Eifelresort zu sehen. Die Rurseeflotte ruht noch. Hier die Aachen und die Stella Maris.

Richtung Simmerath zur Höckerlinie

Diese Ausfahrt war meine bisher längste MTB-Tour des laufenden Jahres. Es ging über Schmidt nach Rurberg, wo ich ein kleines Päuschen eingelegt habe. Bei Simmerath wurde dann ein kurzer Stopp an der "Höckerline" gemacht. Wiki sagt dazu:  "Höckerlinie, auch Drachen- oder Hitlerzähne genannt, ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für höcker- oder zahnförmige Panzersperren aus Beton, wie sie zum Beispiel am Westwall verwendet wurden. Die Höckerlinie gehört neben dem Tschechenigel weltweit zu den gebräuchlichen Panzersperren." Anschließend ging es im großen Bogen wieder Richtung Heimat. Auf dem Ochsenkopfweg dann noch ein Foto von Simonskall gemacht. Insgesamt recht ordentliche 82 km und fast 1300 Hm. Das war für mich schon anstrengend.

1000Hm, Ruruferradweg gesperrt und neue Gravel-Routen

3-fach Info! 1. Unspektakuläre 1000 Höhenmeter-Tour mit dem MTB durch den Kirchenbusch bei Abenden, über das Odenbachtal bei Blens hinauf nach Scheidtbaum und zur Hubertushöhe bei Schmidt.  Schutzhütte im Kirchenbusch. Laaangweilig, weil schon so oft gesehen. Blick auf den Rursee von der Hubertushöhe. Heimweg über Zweifallshammer im Kalltal, sowie Brandenberg, Kleinhau und Bogheim. Tourverlauf. 2. Der Presse war in den letzten Tagen folgendes zu entnehmen: Aufgrund eines Felsabganges am RurUfer-Radweg ist dieser zwischen Eschauel und Schwammenauel bis auf weiteres gesperrt, da weitere Felsen abgehen können. Ein Geologe hat sich die Felspassage angesehen und Sofortmaßnahmen entwickelt. Diese werden nun abgearbeitet und erst nach Beendigung der Maßnahmen kann der RurUfer-Radweg wieder geöffnet werden. Quelle und Umleitungsempfehlung:  Aktuelle Hinweise • RurUfer-Radweg 3. Der Rureifel-Tourismus hat das Graveln entdeckt:  Gravelbiken | Radfahren | Urlaub Rureifel (rureifel-t...

Wasserstandskontrolle bei Eschauel

Heute war es im Vergleich zu den vergangenen Tagen trockener und auch ein paar Grad wärmer. Da ich mich so langsam wieder an die längeren Distanzen heran tasten möchte, war es eine verhältnismäßig lange Ausfahrt. Weil ich länger nicht mehr am Rursee war, war dieser das Ziel der heutigen Gravel-Tour. Der Randweg zwischen Schwammenauel und Eschauel ist ganz schön ausgewaschen. Ich hoffe, dass hier einer der nächsten Sanierungsaktionen des Ruruferradweges greift. Blick auf Eschauel vom Randweg.  Noch ruht die Rursee-Schifffahrt. Blick auf Schwammenauel. Der Wasserstand ist OK :) Die Burg Hengebach ist mir auf der Anfahrt zum Rursee vor's Objektiv gesprungen.  Wasserstandskontrolle bei Zweifallshammer. Die Kall führt ordentlich Wasser mit sich.