Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Webtipp" werden angezeigt.

Hambach Loop startet

Die Machbarkeitsstudie Hambach Loop untersuchte den Streckenverlauf und die Gestaltung eines neuen Rad- und Wanderrundwegs um den zukünftigen Hambach See und die Sophienhöhe. Als zentrales Ankerprojekt des Strukturwandels im Rheinischen Revier soll der rund 70 km lange Loop Industriekultur, Rekultivierung und Naturerlebnisse verbinden. Die Studie lieferte die Grundlage für die Umsetzung des Projekts, das unter anderem durch modulare Pionierbauten die Landschaftsveränderung erlebbar macht und den Weg für die zukünftige Nutzung des Gebiets ebnet. (Generiert mit KI) Zukünftiger Verlauf des Radweges. Weitere Infos und Quelle: neuland-hambach.de

2. Gravelride Sophienhöhe der Neuland Hambach GmbH

Ich nahm bereits im vergangenen Jahr zur Premiere der Gravelride Sophienhöhe teil. Während ich in 2024 alleine an- und abreiste, war ich dieses Jahr in einer größeren Gruppe unterwegs. Unsere Truppe umfasste rund 18 Graveler aus den Regionen im Kreis Düren und auch aus Zülpich. Wir nahmen alle die längste Strecke über 56 km unter die feinen Stollen. Das war für einige mit An- und Abfahrt um die 100 km Tagesstrecke. Obwohl das Wetter nicht ganz so mitspielte, gab es laut Veranstalter 616 Teilnehmer. Tolle Organisation, gute Ausschilderung und mehr als genug Verpflegungspunkte. NEULAND HAMBACH Gravelride Auf der Sophienhöhe Kleiner Life-Hack: Leider beendete ich die Aufzeichnung der Tour noch in Niederzier. Da ich die Rückfahrt nach Kreuzau ebenfalls aufzeichnete, ergaben sich zwei Tracks für diese Tagestour. Diese konnte ich im Nachgang Online auf  FIT File Tools  zusammenfügen. Hierfür einfach die Fit-Files aus Strava heraus auf den Desktop-PC kopieren und unter "file combiner...

Welche Radsport Podcasts gibt es?

Die langen Winterabende sind nun hoffentlich bald vorbei und die Temperaturen sollten allmählich wieder steigen. Dennoch möchte ich ein Übersicht über die mir bekannten Radsport-Podcasts veröffentlichen. Der eine oder andere benötigt vielleicht noch Höhrstoff für die Rolleneinheit oder sogar für die ersten längeren Ausfahrten an der frischen Luft. Bitte beachten! Es handelt sich um meine persönliche Einschätzung von Podcast die ich regelmäßig höre, bzw. gehört habe. Gerne könnt ihr anderer Meinung sein und mir das auch im Kommentarfeld mitteilen. Radio RTW - von Richard Weinzheimer, Tobias Knaup & Max Walscheid erzählen Geschichten aus dem Radsport. Themenschwerpunkte: Straßenradsport, Cyclocross, Technik. Laberfaktor: hoch, aber hörenswert. Fachkompetenz: hoch. Richie und Tobi waren selbst aktiv auf Profiniveau und Max ist ein Topsprinter in einem Worldtour-Team. Bewertung: 5 von 5 Punkten Besenwagen - Trashtalk mit den ehemaligen Radprofis Andreas Stauff und Paul Voß und Szene-...

Gravelride auf der Sophienhöhe 2025

Am 23.03.2025 ist es wieder soweit. Die NEULAND HAMBACH GmbH veranstaltet in Zusammenarbeit mit SV Malefinkbach und dem TV Huchem-Stammeln die zweite Gravelride auf der Sopphienhöhe bei Jülich. Es werden wieder 3 Strecken von 22 bis 58 km angeboten. Gestartet wird in Niederzier. Es handelt sich um eine Breitensportveranstaltung für Jedermann. Kein Rennen! Link:  NEULAND HAMBACH Gravelride "Auf der Sophienhöhe) - Gravelride 23.03.2025

3Rides Gravel-Event Aachen 2025 - Das ist anders!

In der nun dritten Austragung des beliebten Gravelevents im Kreis Aachen ist einiges anders. Der Festivalcharakter entfällt und der Fokus wird nun noch intensiver auf den Radsport gelegt. Hinzu kommt ein neuer Austragungsort und damit auch neue Strecken. Man zieht sich 2025 vom Chio-Gelände am Tivoli zurück und verlagert das Event in den Aachener Ortsteil Schleckheim. Die Strecke der Gran Fondo berührt auch zweimal die Rureifel. Natürlich gehört 3Rides wieder zur UCI Gravel World Series und es gibt einen Lauf der UCI Gran Fondo World Series. Beide Events dienen als Qualifier für die Weltmeisterschaftsrennen. Es werden wieder Strecken für die Breitensportler angeboten. Das 3Rides Gravel-Event findet vom 30.05. - 01.06.2025 statt. Link:  https://3rides.de/ Streckeninfos im Strava-Club:  https://www.strava.com/clubs/1082598/

Von der Rur zur Wurm - Eine Permanente RTF des SV Malefinkbach

Vorab ganz kurz, was ist eine RTF? - Hierbei handelt es sich um eine breitensportliche Radsport-Disziplin, namens Rad-Touren-Fahren (daher RTF), in der über ein Punktesystem eine Wertung statt findet. Eine permanente RTF ist nicht an einem bestimmten Veranstaltungstag gebunden, sondern kann jederzeit gefahren werden. Mehr dazu unter rad-net . Diese Wertungen sind für mich derzeit nicht relevant. Ich habe mir nur den GPS-Track von der Website des SV Malefinkbach herunter geladen und möchte diesem folgen. Quelle hier . Diese Rennradstrecke hat im Original eine Länge von 76 km. Ich habe den Track jedoch etwas eingekürzt, da ich nicht in Müntz, sondern in Linnich-Tetz gestartet bin. Zu dieser Jahreszeit bin ich auch tagsüber gerne mit Licht unterwegs. Belaubter Wirtschaftsweg, typisch zu dieser Jahreszeit. Anfangs über Landstraßen. Zur Strecke: Der Anfang ist etwas ernüchternd, da man quasi ausschließlich auf verkehrsreichen Landstraßen unterwegs ist. Das ändert sich aber nach 16 km und ma...

Rund um Aachen - Eine Feierabendrunde vom RSC Schwalbe 08 Eilendorf

Aachen liegt im Regenloch, sagte man. Ist es denn so? Laut dem Buchungsportal Holidu liegt Aachen auf Platz 7 der regenreichsten Städte in Deutschland. Das wurde für mich am heutigen Tag leider bestätigt. Nun, geregnet hat es heute nicht wirklich. Aber es war feucht und nebelig und mit gerade mal 7°C stellt man sich einen typischen Herbsttag nicht vor. Zu Begin ging es über die Vennbahntrasse.  Jedenfalls habe ich meinen freien Tag genutzt, das Gravelbike in den Kofferraum meines Autos gelegt und mich nach Aachen-Eilendorf begeben. Dort startet ein Tour des Radsportvereins RSC Schwalbe 08 Eilendorf. Überreste des Westwalls.  Der Name ist Programm: "Rund um Aachen" sollte es werden und wurde es dann auch. Auch wenn ich durch den Nebel nicht viel Landschaft war nehmen konnte, war es eine abwechslungsreiche Graveltour. Für mich das Highlight war der Aachener Wald, durch dem etwa ein Drittel der Strecke führte. Die Kamera lichtet den Nebel ein wenig. Für das menschliche Auge...

Gravel-Tour QUERFELDEIFEL des Rureifel-Tourismus

Auf der Internetpräsenz des Vereins Rureifel-Tourismus findet man neben Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugsziele in der Rureifel auch Tourenvorschläge zum Wandern und Radfahren. Die Rubrik Radfahren ist weiter unterteilt, u.a. mit Empfehlungen zur Sparte Gravelbiken. Diese noch recht junge Variante des sportlichen Radfahrens findet großen Anklang und darf demnach auch in unserer Rureifel nicht fehlen.  Einstiegsseite zum Thema GRAVELBIKEN auf Rureifel-Tourismus. Ob die Rureifel, wie es auf der Internet-Seite des Rureifel-Tourismus zu lesen ist, "ein Eldorado für Gravelbiker" ist, hängt natürlich stark von den dort angebotenen Tourenvorschlägen ab. Die L25 ist für Rennradfahrer eine schöne Straße, aber bestimmt nicht für Gravelbiker. Ich bin heute der 46 km Rundtour "Querfeldeifel" gefolgt und möchte an dieser Stelle dazu Stellung nehmen: Los geht es ab dem Parkplatz am Stausee Obermaubach mit quasi Kilometer Null mit ordentlichen Höhenmetern. Die Freude auf orde...

Eifelblick Kierberg

Der Eifelblick Kierberg bei Simmerath ist ein eher unscheinbarer Eifelblick an der Landstrasse L128 zwischen Steckenborn und Woffelsbach. Dennoch erlaubt der Panoramablick eine tolle Aussicht auf den Rursee und dem Kermeter im Nationalpark Eifel. Im Foto erkennt man ganz rechts die ehemalige Ordensburg Vogelsang auf der Dreiborner Höhe. Die Seite eifel-blicke.de ist nicht mehr direkt erreichbar, bzw. man wird zu naturpark-eifel.de umgeleitet. Jeder einzelne der zahlreichen Eifelblicke ist ein Anreise wert. Typisch für den Eifelblick ist das liegende E. Etwas mehr hierzu unter dem Label Eifelblick hier in meinem Blog oder unter nordeifel-tourismus .

Am Butterstrauch, Fringshaus und Belgien

Der Verlauf der heutigen Mountainbike-Tour wurde durch Statshunters.com bzw. Squadrats.com bestimmt. Kurzum, mir fehlten hier vier wichtige Kacheln, die bei dieser Ausfahrt eingesammelt werden sollten. Unterwegs ein Stopp am Hasselbachgraben.  Sehr schön, die Wege im Bereich der Schutzhütte "Am Butterstrauch" im Wollerscheider Wald nahe der Belgischen Grenze. Diese Holzhütte wurde 1964 vom Verein Naturpark Nordeifel für die Wanderer erbaut und wird demnach nächstes Jahr 60 Jahre alt. Schutzhütte "Am Butterstrauch" Etwas mehr gibt es zu Fringshaus zu erzählen. Hier befanden sich 131 Jahre Gastronomiebetrieb. Diese Ära endete laut Grenzecho.net  (Paywal) im Jahre 2021. Angefangen hat jedoch laut anderer Quelle alles im Jahre 1826. Hier hatte Arnold Frings das Gelände zur Errichtung eines Gasthauses erworben. Später wurde das Gasthaus verkauft, aber der Name blieb. Zwischenzeitlich wurde das Holzhaus durch ein gemauertes Gebäude ersetzt. Quelle und Bildrechte: grenzech...

Mit Optimize brechen, oder Heißwachs auf die Kette!

Es gibt im Prinzip zwei grundlegende Arten den Antriebsstrang am Fahrrad zu schmieren. Die wohl gängigste Methode ist das Ölen der Fahrradkette. Mittlerweile rückt jedoch eine zweite Möglichkeit, den Antrieb geschmeidig zu halten, vor. Das Wachsen! Hierbei wächst nicht die Kette, sondern sie wird gewachst. Die Vorteile sollen ein dauerhaft sauberes und gut geschmiertes Kettengetriebe sein. Ölige Finger sind dann passé, sagt man. Durch ein Video von GCN auf Deutsch bin ich auf Optimize neugierig geworden. Optimize ist ein junges Kleinunternehmen aus Solingen. Also habe ich mir einmal Heißwachs und einmal Flüssigwachs bestellt. Beides als Graphit-Version, in der Budget-Variante. Optimize Graphite Chain Wax.  Transparenzhinweis: Optimize sponsort mich zum jetzigen Zeitpunkt nicht . Ich habe den Wachs ganz normal erworben. Lediglich den 10%-Code von GCN habe ich eingelöst. Das Fett muss weg! Der erste Schritt ist das Entfetten des kompletten Antriebsstranges. Eine vollständige Entfettu...

Gravelfun im Web-Kiosk-Portal

 Für alle Gravelfreunde und die die es werden wollen, gibt es im  Web-Kiosk-Portal  kiosk.velototal.de  kostenfrei die neuste Ausgabe Gravelfun online zu lesen. Viel Spaß!

Die fehlenden Squadrats im sonnigsten Sommer seit 1951

Zu heiß zu trocken dank Klimawandel. Das ist die Bilanz der Klimaexperten des Deutschen Wetterdienst zum Sommer 2022. Aber hier in diesem Blog geht es weiniger um die globalen Wetterereignisse, sondern viel mehr um meine Erlebnisse mit der Natur. Aktuell prägen meine Touren und Wanderungen die Jagd nach fehlenden Squadrats. Zu Squadrats und deren Sinn und Zweck schrieb ich erst kürzlich in diesem Beitrag . Einen wirklich höheren Zweck dient diese Sammelleidenschaft nicht, aber ich habe einige neue Wege und Abschnitte entdeckt. Insofern dann doch bereichernd und für mich somit nachhaltig. Richtung Mechernich auf unterschiedlichsten Wegen. Unterwegs mit dem Crosser durch die Zülpicher Börde. Hier im nachfolgenden Bild sieht man, wo fehlende Kacheln gesammelt wurden. Mit der lilafarbenen Strecke wurden die grasgrünen ausgefüllten Kacheln erfasst und somit Voraussetzungen zur Erweiterung des Übersquadrats geschaffen. Mehr über das Kachelsammeln hier .

Übersquadrats, Squadrats, Squadratinohs und andere Böhmische Dörfer für Outdoor-Nerds

Wer mal wieder auf der Suche nach Motivation und nach Legitimation für seine (nicht nur) sportlichen Aktivitäten ist, wird vielleicht jetzt fündig. Von der Heatmap zu den Squadrats, ein Erklärungsversuch: Wer seine sportlichen Aktivitäten mittels GPS-Gerät aufzeichnet und dokumentiert, wird sehr schnell auf Plattformen wie Garmin-Connect oder Strava landen. Mit den Jahren sammeln sich einige gefahrene oder gelaufene, oder was in welcher Form auch immer erfassten Bewegungen an. Bei mir sind es Stand jetzt 2.905 Aktivitäten. Würde man bei jeder Aktivität einen Farbeimer hinter sich herziehen und leeren, hätte man einige Kilometer an besuchten Wegen farblich markiert. Bei mir sind es seitdem ich meine Daten ab 2014 bei Strava erfasse, 42.539 km. Wer das mit dem Farbeimer tatsächlich so gemacht hat, braucht das jetzt nicht mehr. Es gibt die Heatmap! Das ist nicht besonders neu, aber hilft uns, dass mit den Squadrats zu verstehen. Die folgende Abbildung meiner gesammelten Aktivitäten um m...