Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Squadrats" werden angezeigt.

Keine Sonne in Erftstadt

Der versprochene Sonnenschein wurde nur bedingt eingehalten. Da sich die Sonne nur gelegentlich blicken lies, überwog der milchige Himmel. Aber eigentlich ging es heute um eine 4-Stunden Tour. Im Idealfall sollte es der erste Hunderter des Jahres werden. Beide Anforderungen wurden erfüllt. Es war eine schöne Tour mit vielen neuen Wegen. D.h. es wurden auch neue Kacheln erschlossen. Die Großen und die Kleinen. Näheres zum Kacheln sammeln hier unter dem Label Squadrats . Veranstaltungshinweise: 17.03. Gravelride Sophienhöhe 15. - 17.03. Cycling World Düsseldorf mit Gravelrides Selbsterklärend.  Es ist ein Ufo bei Girbelsrath gelandet.  Schloss Nörvenich, um 1400 erbaut, bietet Kunstausstellungen, Hochzeiten und weitere Feierlichkeiten. It's a hard life! In Burg Niederberg ist das Leben ein Ponyhof. Sie halten in der Drover Heide das Strauchwerk kurz.

Erftland und Marienfeld (Papsthügel)

Über Sqadrats, Tiles, Stats, oder im deutschen "Kacheln" genannt, habe ich schon mehrfach in diesem Blog geschrieben. Diesmal sollten Kacheln im Nord-Osten erfasst werden. Hierzu habe ich, wie schon so oft, mir eine Strecke über  bikerouter.de  zusammen geklickt. Das Profil "Gravel (schnell)" ausgewählt und los geht's. Ich bin immer wieder erstaunt, welch interessante Landschaftsabschnitte sich zeigen, die ich ohne bikerouter bestenfalls nur durch Zufall entdeckt hätte. Zum Beispiel die schön angelegten Wege entlang des Neffelbaches und der Erft. Sehr interessant der Erftstädter Planetenweg entlang einer alten Römerstraße. Hier wird unser Sonnensystem im Maßstab 1:1Milliarde eindrucksvoll dargestellt. Von der Sonne bis zum Kleinstplaneten Pluto sind es 6 km! Die Erde ist in diesem Modell so groß wie eine Erbse. Planetenweg – Umweltzentrum Erftstadt (umweltzentrum-erftstadt.de) Erftstädter Planetenweg, Station Neptun.  Aber es sollte der Reihe nach gehen. Denn zu...

Am Butterstrauch, Fringshaus und Belgien

Der Verlauf der heutigen Mountainbike-Tour wurde durch Statshunters.com bzw. Squadrats.com bestimmt. Kurzum, mir fehlten hier vier wichtige Kacheln, die bei dieser Ausfahrt eingesammelt werden sollten. Unterwegs ein Stopp am Hasselbachgraben.  Sehr schön, die Wege im Bereich der Schutzhütte "Am Butterstrauch" im Wollerscheider Wald nahe der Belgischen Grenze. Diese Holzhütte wurde 1964 vom Verein Naturpark Nordeifel für die Wanderer erbaut und wird demnach nächstes Jahr 60 Jahre alt. Schutzhütte "Am Butterstrauch" Etwas mehr gibt es zu Fringshaus zu erzählen. Hier befanden sich 131 Jahre Gastronomiebetrieb. Diese Ära endete laut Grenzecho.net  (Paywal) im Jahre 2021. Angefangen hat jedoch laut anderer Quelle alles im Jahre 1826. Hier hatte Arnold Frings das Gelände zur Errichtung eines Gasthauses erworben. Später wurde das Gasthaus verkauft, aber der Name blieb. Zwischenzeitlich wurde das Holzhaus durch ein gemauertes Gebäude ersetzt. Quelle und Bildrechte: grenzech...

Zwischen Tagebau und Protestcamp

Es schlug mich mal wieder Richtung Tagebau Hambach. Natürlich wurde die alte A4 nicht ausgelassen. Die Autos fahren längst ein gutes Stück weiter südlich, aber ein kurzer Streifen Asphaltband ist noch vorhanden. Aber selbst da, wo die Teerdecke abgetragen wurde, kann man den Verlauf zweifelsfrei erkennen. Dann kommt die Stelle, wo man sich ganz gut die Grabenkämpfe zwischen dem RWE-Werksschutz und den Aktivisten, verschanzt in Baumhäusern im Hambacher Forst, vorstellen kann. Diese Protestaktion gegen die Rodung des Waldes und gegen die Kohleverstromung allgemein hatte ihre Blütezeit 2018. Verlassenen Baumhäuser im Hambacher Forst.  Da ich gleich in der Ecke war, durchfuhr ich den verlassenen Ort Kerpen-Manheim, der dem Tagebau weichen muss und mit seinen Bewohnern umgesiedelt wurde. Die meisten Häuser sind bereits abgerissen, aber die Kirche steht noch da. Hier in der Nähe war übrigens der Erftlandring. Das war eine Kartbahn, auf der der junge Michael Schumacher das um die Kurve-fa...

Drinnen und Draußen

Draußen ist's natürlich schöner, sofern das Wetter passt. Für die Schlechtwettertage habe ich wie schon in den letzten beiden Jahren, pünktlich zum heran nahenden Winter meinen Zwift-Account reaktiviert. Zwift ist eine Software, die kombiniert mit einem Smart-Trainer, das Indoorradeln in einer virtuellen Welt ermöglicht. Hier dazu mehr . Aber heute war einer der schönen Tage. Das Wetter passte, also raus! Die Tour führte mich um den Tagebau Inden. Hier gab es nebenher drei Kacheln für meine Sammelleidenschaft auf Squadrats.com bzw. statshunters.com einzusammeln. Zu Squadrats, Statshunters und vergleichbaren Websites hatte ich hier bereits ausführlich berichtet. Nun zur Fotostrecke: Der Reihe nach. Hier ein Screenshot von Zwift. Auf der Anreise zum Tagebau Inden lag der Echtzer See.  An den verschiedenen Aussichtspunkten gibt es immer wieder Ausblicke in den Tagebau. Hier an diesem findet man sogar neue Freunde :) Leider sind noch nicht alle Wege auf den rekultivierten Flächen befe...

Die fehlenden Squadrats im sonnigsten Sommer seit 1951

Zu heiß zu trocken dank Klimawandel. Das ist die Bilanz der Klimaexperten des Deutschen Wetterdienst zum Sommer 2022. Aber hier in diesem Blog geht es weiniger um die globalen Wetterereignisse, sondern viel mehr um meine Erlebnisse mit der Natur. Aktuell prägen meine Touren und Wanderungen die Jagd nach fehlenden Squadrats. Zu Squadrats und deren Sinn und Zweck schrieb ich erst kürzlich in diesem Beitrag . Einen wirklich höheren Zweck dient diese Sammelleidenschaft nicht, aber ich habe einige neue Wege und Abschnitte entdeckt. Insofern dann doch bereichernd und für mich somit nachhaltig. Richtung Mechernich auf unterschiedlichsten Wegen. Unterwegs mit dem Crosser durch die Zülpicher Börde. Hier im nachfolgenden Bild sieht man, wo fehlende Kacheln gesammelt wurden. Mit der lilafarbenen Strecke wurden die grasgrünen ausgefüllten Kacheln erfasst und somit Voraussetzungen zur Erweiterung des Übersquadrats geschaffen. Mehr über das Kachelsammeln hier .

Übersquadrats, Squadrats, Squadratinohs und andere Böhmische Dörfer für Outdoor-Nerds

Wer mal wieder auf der Suche nach Motivation und nach Legitimation für seine (nicht nur) sportlichen Aktivitäten ist, wird vielleicht jetzt fündig. Von der Heatmap zu den Squadrats, ein Erklärungsversuch: Wer seine sportlichen Aktivitäten mittels GPS-Gerät aufzeichnet und dokumentiert, wird sehr schnell auf Plattformen wie Garmin-Connect oder Strava landen. Mit den Jahren sammeln sich einige gefahrene oder gelaufene, oder was in welcher Form auch immer erfassten Bewegungen an. Bei mir sind es Stand jetzt 2.905 Aktivitäten. Würde man bei jeder Aktivität einen Farbeimer hinter sich herziehen und leeren, hätte man einige Kilometer an besuchten Wegen farblich markiert. Bei mir sind es seitdem ich meine Daten ab 2014 bei Strava erfasse, 42.539 km. Wer das mit dem Farbeimer tatsächlich so gemacht hat, braucht das jetzt nicht mehr. Es gibt die Heatmap! Das ist nicht besonders neu, aber hilft uns, dass mit den Squadrats zu verstehen. Die folgende Abbildung meiner gesammelten Aktivitäten um m...