Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Windräder" werden angezeigt.

Frostige Frühjahrssonne

Der Januar hatte nicht nur Schnee bis in den Niederungen im Gepäck, sondern auch eine Vielzahl an frostigen Tagen. Der Februar zeigt sich erstmal nicht anders. Hinzu kam der erste Sturm des Jahres, der zwar schon ein paar Tage her ist, aber dessen Schäden noch nicht überall beseitigt wurden, wie man an einem der beiden Fotos erkennen kann.

Dürener und Zülpicher Börde

Das Gravelbike gesattelt, eigentlich ist es ja ein Cyclocrosser und eine schöne wellige Tour über drei Stunden durch die Dürener und Zülpicher Börde gemacht. Plattes Land und platz für Windräder Gravel heißt der Untergrund Rast an der Dreifaltigkeitskapelle bei Vettweiß... ...und am Neffelsee bei Zülpich. Der Hahnenberg bei Heimbach lud zum letzten Stopp ein.

Malefinkbacher RTF

Wiki sagt, das der Malefinkbach irgendwo bei Titz entspringt. Der Bach ist 22 km lang und mündet bei Rurich in die Rur. Der gleichnamige Sportverein hatte sich 1983 gegründet und seine Radsportabteilung ist für einige hochwertige Veranstaltungen verantwortlich. So fand im März eine Gravelride über die Sophienhöhe mit 367 Teilnehmern statt, an der auch ich teilnahm. Aussichtspunkt am Tagebau Garzweiler Schöne asphaltierte Feldwege. Der Tagebau Garzweiler. Am 8. September diesen Jahres soll dann eine RTF statt finden. Ich bin heute einer dieser geplanten Strecken ab Titz mit dem Rad abgefahren. Den GPX-Track findet man über deren Homepage auf Komoot. Ich habe die 85er etwas eingekürzt, da ich mir den Abstecher zum Aussichtspunkt Forum Terra Nova erspart habe. Stillgelegter Autobahnabschnitt bei Erkelenz. Eines der Kraftwerke im Blick. Alles in allem war es eine schöne und bis auf die letzten 8 km recht verkehrsarme Strecke über asphaltierte Feldwege und Nebenstraßen. Es gibt sogar bei Gr...

Schnee gucken fahr'n

Aktuell bin ich aufgrund der jahreszeitlich bedingten Wettersituation überwiegend Indoor, d.h. auf Zwift, unterwegs. Die Laufeinheiten finden zwar immer noch draußen statt, aber darüber gäbe es wenig lesens- und sehenswertes zu berichten. Immerhin konnte ich mich heute zu einer kurzen Runde aufrappeln, denn es soll ja ab 300m Schnee zu finden sein. Da mein Bio-MTB mit abgefahrenen Reifen ausgestattet ist, entschloss ich mich für das E-MTB mit 2,4er Reifenbreite und ordentlich Profil. Hier die Bilderstrecke zur Ausfahrt: Zwischen Untermaubach und Kleinhau war Treibjagd. Etwas Schnee für unter die Stollen. Dreh'n sich! Schöner Ausblick auf den Stausee Obermaubach vom Rundweg am Burgberg.

Über die Felder nach Rath und über die Mausauel zurück nach Üdingen

Heute habe ich einen längeren Spaziergang mit dem Hund gemacht. 2 Stunden sollten es werden. Das hat auch soweit gepasst. Da ich diese Wanderung über 8 km sehr schön und abwechslungsreich fand, habe ich sie in Komoot veröffentlicht und meinen Followern zugänglich gemacht. Parken kann man in der Nähe des Bahnhofes Kreuzau-Üdingen. Natürlich kann man auch gleich mit der Rurtalbahn anreisen, oder so wir ich, zu Fuss. Interessantes Detail: Im Kruusch Bööschelche kurz vor Rath findet sich ein QR-Code von  Home Future-Code.eu - future-code.eu  mit einer Audio-File. Mehr möchte ich nicht verraten 😊 Hier der Kommot-Link . Hütte am Engelsblick.

Gravelgranfondo mit neuen Laufrädern

Für manch einem mag eine Ausfahrt über 100 km mit dem Gravelbike keine besondere Herausforderung zu sein. Da ich aber in den letzten Monaten überwiegend auf Touren bis zu 3 Stunden Fahrzeit unterwegs war, sollten der erste 100er des Jahres schon eine Erwähnung wert sein. Da ich in der Jülicher und Dürener Börde unterwegs war, blieben die Höhenmeter weitgehend aus und die Fahrt war bis auf die letzten 15 km erträglich. Auf den besagten letzten 15 km fiel es mir doch recht schwer, die Beine in Bewegung zu halten. Aber mit der Vorstellung die Zahl 100 auf dem Bikecomputer ablesen zu können, war es auszuhalten. Cube Crossrace SL mit DT Swiss GR1600.  Außerdem wollte der neue Laufradsatz DT Swiss GR1600 Splines auf Straßen und Feldwegen sein Können zeigen. Zu Können gibt da eigentlich nicht viel, denn eigentlich ist der GR1600 für mein Cube ein Downgrade. Der Satz ist 500g schwerer und der Neupreis des Bikes wäre damit rund 1000€ niedriger gewesen. Aber die Newmen R38 SL erwiesen sich a...

Um die Wehebach- und Kalltalsperre mit dem MTB

Wenige Kilometer vor dem Staudamm der Wehebachtalsperre durfte ich zwei Damen den Wanderweg zur Laufenburg zeigen. In der Nähe vom McArthur-Baum hatte ich ein kurzes aber nettes Gespräch mit einem älteren Herren auf seinen E-Tourenbike. Bergauf motivierte er mich und fuhr davon. Auf dem Flachen holte ich ihn wieder ein und hielt ihm später das Tor am Wildgatter bei Raffelsbrand auf.  Ansonsten war eher bescheidene Kommunikation angesagt. Den übrigen E-Bikern scheint das Grüßen eher fremd zu sein. Gefühlt war ich bis auf ein paar Ausnahmen der einzige Biobiker im Wald. Spät-österlicher Gruß am Kartoffelbaum.  Die Wehebachtalsperre.  Der Kartoffelbaum.  Bei Raffelsbrand.  Westwall-Höckerlinie bei Lammersdorf.  Die Kalltalsperre.  Gedenkkreuz bei Vossenack.  Windräder und Löwenzahn bei Kleinhau. 

Rund um Schmidt

Damit es wieder was zu lesen gibt, hier ein kurzer Bericht zu meiner heutigen Tour hinauf zur Schönen Aussicht bei Schmidt und über den Missepaad, bzw. Kalltrail hinunter in das Kalltal. Ich hatte zwar Urlaub, aber wie das schon mal vorkommt, gibt es auch andere Sachen zu tun außer Sport machen. Rurseeblick auf Eschauel. Immerhin hat es heute für eine 2,5 stündige Ausfahrt mit dem MTB gereicht. Viel mehr möchte ich auch nicht schreiben. Die Highligts waren die Hubertushöhe bei Schmidt und der Missepaad auf der anderen Seite des Ortes. Hier ein paar weitere Bilder, die in der Nähe des Gerstenhofs auf den Buhlert gemacht wurden:

Froschbrunnen und Windräder

Bei diesem Tourenbericht geht es um zwei signifikante Ausfahrten am supersonnigen Osterwochenende. Kurzer Stopp am Froschbrunnen. Coronakonformer Frosch. Tour 1 führte mit dem MTB durch den Hürtgenwald bis zum Peterberg bei Raffelsbrand. Zwischenzeitlich tangierte ich den sogenannten Froschbrunnen, den es seit 2010 gibt, bzw. seit dato mit Froschfiguren drapiert wird. Windräder vor Schmidt am Gerstenhof. Auf dem Rückweg fuhr ich auf dem, was vom Oberstufenpfädchen übrig geblieben ist. Teilweise überlagert sich der Verlauf mit den Strecken des Mountainbike-Park Hürtgenwald. Einer mündlichen Überlieferung zur folge, wurde der Oberstufenpfad von Schülern des ehemaligen Internates (nun Gymnasium) im Kloster Vossenack genutzt, um in das Dorf Simonskall hinab zu steigen. Frohe Ostern nahe der Hubertushöhe. Anschließend radelte ich hinauf nach Schmidt und natürlich auch zur Schönen Aussicht und zur Hubertushöhe. Hiervon gibt es aufgrund der vielen Besucher heute kein Foto. Mache ich Pause, ha...