Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Jülich" werden angezeigt.

Hambach Loop startet

Die Machbarkeitsstudie Hambach Loop untersuchte den Streckenverlauf und die Gestaltung eines neuen Rad- und Wanderrundwegs um den zukünftigen Hambach See und die Sophienhöhe. Als zentrales Ankerprojekt des Strukturwandels im Rheinischen Revier soll der rund 70 km lange Loop Industriekultur, Rekultivierung und Naturerlebnisse verbinden. Die Studie lieferte die Grundlage für die Umsetzung des Projekts, das unter anderem durch modulare Pionierbauten die Landschaftsveränderung erlebbar macht und den Weg für die zukünftige Nutzung des Gebiets ebnet. (Generiert mit KI) Zukünftiger Verlauf des Radweges. Weitere Infos und Quelle: neuland-hambach.de

2. Gravelride Sophienhöhe der Neuland Hambach GmbH

Ich nahm bereits im vergangenen Jahr zur Premiere der Gravelride Sophienhöhe teil. Während ich in 2024 alleine an- und abreiste, war ich dieses Jahr in einer größeren Gruppe unterwegs. Unsere Truppe umfasste rund 18 Graveler aus den Regionen im Kreis Düren und auch aus Zülpich. Wir nahmen alle die längste Strecke über 56 km unter die feinen Stollen. Das war für einige mit An- und Abfahrt um die 100 km Tagesstrecke. Obwohl das Wetter nicht ganz so mitspielte, gab es laut Veranstalter 616 Teilnehmer. Tolle Organisation, gute Ausschilderung und mehr als genug Verpflegungspunkte. NEULAND HAMBACH Gravelride Auf der Sophienhöhe Kleiner Life-Hack: Leider beendete ich die Aufzeichnung der Tour noch in Niederzier. Da ich die Rückfahrt nach Kreuzau ebenfalls aufzeichnete, ergaben sich zwei Tracks für diese Tagestour. Diese konnte ich im Nachgang Online auf  FIT File Tools  zusammenfügen. Hierfür einfach die Fit-Files aus Strava heraus auf den Desktop-PC kopieren und unter "file combiner...

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Solartürme Jülich und Marienkapelle Froitzheim

Heuten sollten wieder 100 km auf dem Plan stehen. Das hat mal wieder sehr gut geklappt. Quasi eine Punktlandung. Wo ging's lang? Zuerst fuhr ich nach Jülich, wo ich die beiden 2009 errichteten Solartürme ablichtete. Hier betreibt das Institut für Solarforschung eine in Europa einzigartige Großforschungsanlage für solare Bestrahlungstests. 2000 bewegliche Spiegel lenken Sonnenstrahlen zu beiden Türmen. Mehr dazu hier . Dann fuhr mit dem Crosser in südliche Richtung bis Vettweiß. Ich machte kurz Stopp an der 1703 errichteten Marienkapelle bei Froitzheim. Hier befindet sich eine Infotafel zum Kunstprojekt HEART . Dieser Rad-Rundweg gibt es seit 2022 und ist ein gefördertes LEADER-Projekt. Und nach einem Abstecher zur Stadt Nideggen waren die 100 km schon fast voll. 😊 Marienkapelle am Thumer Weg bei Vettweiß-Froitzheim. LEADER-Projekt HEART. Rathaus der Gemeinde Niederzier mit Maibaum. Entlang der Rur. Hier geht's leider nicht mehr weiter. Die Durchfahrt durch das Gelände der Fir...

Gravelride Sophienhöhe

Die Mädels und Jungs vom SV Malefinkbach und TV Huchem-Stammeln haben mit Unterstützung von RWE Power und  Neuland Hambach eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Mit rund 50 HelferInnen hat mein die Strecke perfekt ausgeschildert und mit 3 Verpflegungspunkten (Mehr als genug) die Sache rund gemacht. Gedankt wurde das mit 367 Gravelern, Mountainbikern, Touren- und E-Bikern. Auf  https://www.gravelride-sophienhoehe.de/ findet ihr eine Nachlese mit einigen Bildern und gleich auch der Hinweis auf das nächste Event in 2025. Ich werde wieder dabei sein! Erster und letzter Verpflegungspunkt am Fusse der Sophienhöhe. Anfahrt zum ersten Anstieg. Es ist angerichtet. Verpflegungspunkt am "Neuland".

Gravelgranfondo mit neuen Laufrädern

Für manch einem mag eine Ausfahrt über 100 km mit dem Gravelbike keine besondere Herausforderung zu sein. Da ich aber in den letzten Monaten überwiegend auf Touren bis zu 3 Stunden Fahrzeit unterwegs war, sollten der erste 100er des Jahres schon eine Erwähnung wert sein. Da ich in der Jülicher und Dürener Börde unterwegs war, blieben die Höhenmeter weitgehend aus und die Fahrt war bis auf die letzten 15 km erträglich. Auf den besagten letzten 15 km fiel es mir doch recht schwer, die Beine in Bewegung zu halten. Aber mit der Vorstellung die Zahl 100 auf dem Bikecomputer ablesen zu können, war es auszuhalten. Cube Crossrace SL mit DT Swiss GR1600.  Außerdem wollte der neue Laufradsatz DT Swiss GR1600 Splines auf Straßen und Feldwegen sein Können zeigen. Zu Können gibt da eigentlich nicht viel, denn eigentlich ist der GR1600 für mein Cube ein Downgrade. Der Satz ist 500g schwerer und der Neupreis des Bikes wäre damit rund 1000€ niedriger gewesen. Aber die Newmen R38 SL erwiesen sich a...

Wieder Sophienhöhe

Ich fuhr wieder zur Sophienhöhe. Diesmal auf direktem Weg entlang der Rur und ohne Sperenzien zur Halde. Da ich mich etwas vorbereitet hatte und mir den Track vorab erstellte, wurden ein paar Landmarken angefahren. Zurück dann wieder über den Rur-Ufer-Radweg. Ideales Terrain für den Crosser.  Ein etwas gequältes Lächeln für die Kamera. Blick auf die Zuckerfabrik bei Jülich. Im Vordergrund die Ortschaft Stetternich, Das Höller Horn. Der Römerturm (diesmal ohne Touristen) ist meines Wissens mit ca. 300m üNN der höchste Punkt der Sophienhöhe. Schutzhütte an der Wetterstation.