Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Vossenack" werden angezeigt.

Saturday Ride Fever 2024

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum ersten Gravel-Event namens "Saturday Ride Fever" in Hürtgenwald eingeladen. Diese privat organisierte Tour startete an der Freizeitanlage Steinbach zwischen Hürtgen und Vossenack. Das Startfenster lag zwischen 8 und 9 Uhr Morgens und es konnte zwischen 90 und 150 km Streckenlänge gewählt werden. Die Touren waren nicht geführt und auch nicht ausgeschildert. Lediglich einige wenige Gefahrenstellen wurden mit Farbe gekennzeichnet. Den Gravelern wurde ein GPX-Track zur Verfügung gestellt. Damit war die abwechslungsreiche Strecke ganz gut zu finden. Es ging nach dem frühen Start bei 4°C zuerst grob in Richtung Langerwehe und dann weiter entlang der neuen Indeaue bis Jülich-Kirchberg. Weiter zur Sophienhöhe, die aber nur von den 150ern erklommen werden musste. Vorher gab es für alle einen Verpflegungspunkt, der keine Wunsche offen lies. Anschließend ein Stück entlang der Rur und nach einem Abstecher um den Badesee Düren sollten die ...

Eifel-Mai-lights-Tour

Der erste Mai war für mich nicht der Tag der Arbeit, sondern der Tag der Beinarbeit. So ging es auf eine 4-stündige MTB-Tour durch die Nordeifel.  Ein paar markante Punkte wurden angefahren. So stand der Rurseeblick an der Hubertushöhe genauso auf der To Do-Liste, wie der Ort Vossenack, die verschiedenen Ausblicke in das Kalltal, sowie der berühmte Frosch-Brunnen. Zum Froschbrunnen gibt es hier etwas mehr zu lesen. Die Hubertushöhe... ...mit Blick auf den Rursee.  Rapsodie in Gelb.  Kirche in Vossenack mit frisch errichteten Maibaum.  Vossenack von der anderen Seite.  Froschbrunnen.  Wanderparkplatz am Brandenburger Tor.

Sunshine-Reggae im April

Heute zeigte das Thermometer Temperaturen von 20°C und mehr an. Sehr ungewöhnlich für die Jahreszeit und auch deutlich über den typischen Durchschnittswerten der letzten Jahrzehnte. Ich genoss den überwiegend sonnigen Tag und radelte mit dem E-MTB (ich war noch leicht erkältet) durch unsere schöne Rureifel. Das Kumbachtal zwischen Kommerscheidt und dem Kalltal ist immer einen Fotostopp wert.  Blick über die Löwenzahnwiese bei Kommerscheidt in Richtung Hürtgenwald.  Die Blau-weiße Taucherflagge zeigt der Binnenschifffart an, das hier grad getaucht wird und Vorsicht geboten ist. Die rote Notrufsäule gehört der Björn Steiger Stiftung. Dies ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts. Rurseeblick bei Klaus. Dieses Foto entstand, nachdem ich den Kall-Trail aus dem Kalltal hinauf nach Vossenack erklomm. Mit dem E-MTB machbar, mit dem Bio-Bike wäre es ein wahrer Kraftakt gewesen.

Aus MTB-Park Hürtgenwald wird DIMB-BikePark Rureifel

Bereits im Jahre 2010 schrieb ich an dieser Stelle über das Projekt "Crossing Nature" . Neben einem MTB-Tourennetz ist eben auch dieser MTB-Park vom Kloster Vossenack bis hinunter nach Simonskall entstanden. Dieser Park lief dann auch eine ganze Weile ganz gut und war anfangs sehr beliebt. Der Betreiber bekam jedoch seine Probleme und nun hat der Kreis Düren mit der Deutschen Initiative Mountainbike (bei der ich ein langjähriges Mitglied bin) einen neuen Betreiber gefunden. Rechte und Bildquelle: Pressemeldung kreis-dueren.de Es werden sich laut Pressmeldung einige Änderungen ergeben. Z.B. werden die Strecken dauerhaft und wohl auch kostenlos nutzbar sein. Der Shuttleservice entfällt. Bisher hat mich ein Bikepark nicht interessiert. Sollte die neue Streckenführung jedoch auch meinen Fahrkünsten entgegenkommen, werde ich mich dort sicher demnächst mal blicken lassen. Zur Pressmeldung des Kreis Düren .

Um die Wehebach- und Kalltalsperre mit dem MTB

Wenige Kilometer vor dem Staudamm der Wehebachtalsperre durfte ich zwei Damen den Wanderweg zur Laufenburg zeigen. In der Nähe vom McArthur-Baum hatte ich ein kurzes aber nettes Gespräch mit einem älteren Herren auf seinen E-Tourenbike. Bergauf motivierte er mich und fuhr davon. Auf dem Flachen holte ich ihn wieder ein und hielt ihm später das Tor am Wildgatter bei Raffelsbrand auf.  Ansonsten war eher bescheidene Kommunikation angesagt. Den übrigen E-Bikern scheint das Grüßen eher fremd zu sein. Gefühlt war ich bis auf ein paar Ausnahmen der einzige Biobiker im Wald. Spät-österlicher Gruß am Kartoffelbaum.  Die Wehebachtalsperre.  Der Kartoffelbaum.  Bei Raffelsbrand.  Westwall-Höckerlinie bei Lammersdorf.  Die Kalltalsperre.  Gedenkkreuz bei Vossenack.  Windräder und Löwenzahn bei Kleinhau. 

Tour über Woffelsbach und Mittwochs-FAT über Schmidt

Und wieder 2 zum Preis von 1. Letzten Samstag war ich erneut etwas länger unterwegs. Ich fuhr mit dem MTB über Schmidt hinunter zum Rurseerandweg. Dem folgte ich bis Woffelsbach, wo es ein kühles Alkoholfreies gab. Bootsstege bei Woffelsbach. Weiter über Steckenborn, über dem Missepaad hinunter in das Kalltal und hinauf nach Hürtgen, und dann auch so langsam wieder nach Hause. Alkoholfreies am Imbiss. Ein paar Zeilen zum Missepaad: Hierbei handelt es sich um einen Messe- Pilger- oder Bußweg (je nach Quelle findet man unterschiedliche Übersetzungen), der die beiden Ortschaften Schmidt und Vossenack durch das Kalltal verbindet.  Der Verlauf überlagert sich abschnittsweise mit dem Kalltrail und ist ordentlich steil. Die Vossenacker Seite endet am "Stumms Krüzche" und die Schmidter Seite im Ortsteil Kommerscheidt. Der aktuelle Verlauf ist leicht abweichend zur historischen Wegführung. Möglicherweise hat die Flurbereinigung in den 1950ern hierzu beigretragen.* Der Missepaad. Die z...

FAT am Freitag, Indemann & Speichenriss

In der Kw.28/2022 saß ich 2x auf dem Rad. Freitags zur Feierabend-Tour (FAT) auf dem MTB und Samstags war ich mit dem Crosser unterwegs. An beiden Tagen war das Wetter recht angenehm. Mit Temperaturen um die 20°C lässt sich gut leben. Das Kreuz wurde Ende Januar 2021 durch Vandalismus beschädigt. Wurde aber wenig später wieder repariert. Link . Zur Freitagstour brauche ich nicht viel zu schreiben. Es ging durch das Kalltal bis zum Aufstieg nach Vossenack, wo die beiden Fotos entstanden sind. Vom Naturschutzgebiet zum Betriebsgelände Zu der Runde am Samstag fallen mir ein paar mehr Zeilen ein. Ich verweilte kurz am Indemann auf der Goltsteinkuppe bei Lucherberg. Diese Stahlkonstruktion entstand 2009 und ist 36m hoch. Ursprünglich sollte das Kerlchen ein paar Meter größer werden, aber man hat sich aus Kostengründen für eine geringere Höhe entschieden. Für mehr, das Label Indemann auswählen. Dort finden sich auch Fotos vom Bau des Indemanns. Der Lucherberger See wird 2025 Geschichte sein....

Froschbrunnen und Windräder

Bei diesem Tourenbericht geht es um zwei signifikante Ausfahrten am supersonnigen Osterwochenende. Kurzer Stopp am Froschbrunnen. Coronakonformer Frosch. Tour 1 führte mit dem MTB durch den Hürtgenwald bis zum Peterberg bei Raffelsbrand. Zwischenzeitlich tangierte ich den sogenannten Froschbrunnen, den es seit 2010 gibt, bzw. seit dato mit Froschfiguren drapiert wird. Windräder vor Schmidt am Gerstenhof. Auf dem Rückweg fuhr ich auf dem, was vom Oberstufenpfädchen übrig geblieben ist. Teilweise überlagert sich der Verlauf mit den Strecken des Mountainbike-Park Hürtgenwald. Einer mündlichen Überlieferung zur folge, wurde der Oberstufenpfad von Schülern des ehemaligen Internates (nun Gymnasium) im Kloster Vossenack genutzt, um in das Dorf Simonskall hinab zu steigen. Frohe Ostern nahe der Hubertushöhe. Anschließend radelte ich hinauf nach Schmidt und natürlich auch zur Schönen Aussicht und zur Hubertushöhe. Hiervon gibt es aufgrund der vielen Besucher heute kein Foto. Mache ich Pause, ha...

Mountainbike Potpourri

Eine Sammlung von nennenswerten MTB-Touren aus den letzten Wochen, sofern Fotos gemacht wurden. Die erste Feierabend-Tour (FAT) führte mich am 7. September über die Mausauel und den Clemenzstock bei Nideggen-Berg. Klemenzstock Windräder, für saubere Energie und Methan-Produktion. Am darauf folgenden Tag folgte eine fast 2-stündige FAT-Runde über Hürtgen und Bergstein mit tollem Sonnenuntergang. Sonnenuntergang über Vossenack. Dieses misslungene Selfie fand trotzdem seinen Weg in den Blog. Zum Schluss die Tour vom 11. September: Kalltalsperre über Rurseeblicke. Eine ausdauernde 3 Stunden-Tour zu den beiden schönsten Rurseeblicken auf Schmidter Seite und dann über den Damm der Kalltalsperre. Hubertusblick Schöne Aussicht Kalltalsperre Simonskall von oben