Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Winter" werden angezeigt.

Frostige Frühjahrssonne

Der Januar hatte nicht nur Schnee bis in den Niederungen im Gepäck, sondern auch eine Vielzahl an frostigen Tagen. Der Februar zeigt sich erstmal nicht anders. Hinzu kam der erste Sturm des Jahres, der zwar schon ein paar Tage her ist, aber dessen Schäden noch nicht überall beseitigt wurden, wie man an einem der beiden Fotos erkennen kann.

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

PRT-Glühweintour 2024

PRT steht für Psycho Racing Team und ist ein zusammengewürfelter Haufen von 15 - 20 überwiegend Mountainbikern aus Kreuzau und Umgebung. Hierbei handelt es sich nicht um einen Verein sondern eher um einen Club mit lockerer Struktur. Bei deren Glühweintour am heutigen Sonntag nahm ich zum ersten Mal teil. Gestartet wurde in Kreuzau-Winden mit 17 Teilnehmern auf MTBs und Gravelbikes. Der erste Stopp war der Hürtgener Winterzauber in Hürtgenwald auf dem Dorfplatz neben dem Feuerwehrgerätehaus. Nach diversen Erfrischungsgetränken war das nächste Ziel der Wintermarkt des Gaffel-Kölsch-Club auf dem Sportplatz in Untermaubach. Auch hier wurde sich Erfrischt und mit Reibekuchen und Bratwurst aufgewärmt. Abschließend fand man den Ausklang in Kreuzau Winden in privater Umgebung bei Bier und Pizza.

Gravelride Sophienhöhe

Die Mädels und Jungs vom SV Malefinkbach und TV Huchem-Stammeln haben mit Unterstützung von RWE Power und  Neuland Hambach eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Mit rund 50 HelferInnen hat mein die Strecke perfekt ausgeschildert und mit 3 Verpflegungspunkten (Mehr als genug) die Sache rund gemacht. Gedankt wurde das mit 367 Gravelern, Mountainbikern, Touren- und E-Bikern. Auf  https://www.gravelride-sophienhoehe.de/ findet ihr eine Nachlese mit einigen Bildern und gleich auch der Hinweis auf das nächste Event in 2025. Ich werde wieder dabei sein! Erster und letzter Verpflegungspunkt am Fusse der Sophienhöhe. Anfahrt zum ersten Anstieg. Es ist angerichtet. Verpflegungspunkt am "Neuland".

Keine Sonne in Erftstadt

Der versprochene Sonnenschein wurde nur bedingt eingehalten. Da sich die Sonne nur gelegentlich blicken lies, überwog der milchige Himmel. Aber eigentlich ging es heute um eine 4-Stunden Tour. Im Idealfall sollte es der erste Hunderter des Jahres werden. Beide Anforderungen wurden erfüllt. Es war eine schöne Tour mit vielen neuen Wegen. D.h. es wurden auch neue Kacheln erschlossen. Die Großen und die Kleinen. Näheres zum Kacheln sammeln hier unter dem Label Squadrats . Veranstaltungshinweise: 17.03. Gravelride Sophienhöhe 15. - 17.03. Cycling World Düsseldorf mit Gravelrides Selbsterklärend.  Es ist ein Ufo bei Girbelsrath gelandet.  Schloss Nörvenich, um 1400 erbaut, bietet Kunstausstellungen, Hochzeiten und weitere Feierlichkeiten. It's a hard life! In Burg Niederberg ist das Leben ein Ponyhof. Sie halten in der Drover Heide das Strauchwerk kurz.

Holzkunstroute - Ein Atelier im Wald

Als Nachfolgeprojekt von "Kunst im Busch" entstand 2023 die Holzkunstroute der Kunstakademie Heimbach. Im Wald zwischen Heimbach und Hergarten wurden vom Borkenkäfer befallen Fichten künstlerisch gestaltet. Mehr dazu hier im externen Link .

Back to Dreck, nicht Back In Black!

Nach dem Tod von Bon Scott war AC/DC quasi am Ende. Dann fand sich jedoch mit Brian Johnson ein würdiger Nachfolger und seine erstes Scheibe mit der Band namens "Back In Black" wurde das meist verkaufte Album. Was hat das mit Mountainbiken zu tun? - Nichts! Die Tage werden wieder länger und das Wetter besser. Somit rückt Zwift für mich, jedenfalls vorerst, in den Hintergrund. Mountainbiken macht Spaß und die Mausauel oberhalb von Obermaubach bietet tolle Aussichten in das schöne Rurtal. Schutzhütte am Kuhkopf.  Die Waldkapelle oberhalb des Stausees.  Schutzhütte bei Rath.  Panoramablick vom Kuhkopf in das Rurtal.

Ohne Schutzbleche geht's nicht!

Aufgrund der lang anhaltenden Regenfälle in den letzten Wochen, eigentlich in den letzten Monaten, sind die Böden gesättigt mit Wasser. Mountainbiken macht daher kaum Spaß. Um das Wühlen durch die verschlammten Wege zu vermeiden, fahre ich zur Zeit häufig mit dem Crosser über asphaltierte und halbwegs feste Wege. Natürlich nicht ohne die montierten Schutzbleche. Der Seerandweg ist teilweise gesperrt wegen Steinschlag! An dem Staubecken Heimbach befindet sich das Jugendstilkraftwerk. Rechts oben ist das Eifelresort zu sehen. Die Rurseeflotte ruht noch. Hier die Aachen und die Stella Maris.

Drei Eichen

Hierbei handelt es sich um einen unscheinbaren Aussichtspunkt im Hürtgenwald. Nicht verwechseln mit den Drei-Kaiser-Eichen an der Jägerhausstrasse. Zu "3 Eichen" hatte ich hier etwas ausführlicher geschrieben. Heute war es sehr trübe, so das von der Aussicht nicht all zu viel zu sehen war. Man darf hier allerdings auch nicht zu viel erwarten. Außer viel Wald gibt es hier nicht viel zu sehen.

Draußen fahr'n ...

 ... ist doch am geilsten. Zwiften ist eine gute Alternative, wenn es finster ist, regnet oder fröstelt. Aber gegen die erste Ausfahrt des Jahres im Sonnenschein kann der Smartrainer nicht anstinken.

Hochwasser, alte A4 und Alt-Morschenich

Kurz vor dem Jahreswechsel noch eine Gravelausfahrt. Bedingt durch die anhaltenden Regenfälle der letzten Tage, eigentlich sogar der letzten Wochen, sind die Talsperren prall gefüllt und müssen entsprechend hohe Wassermengen abgeben. Das bedeutet auch für uns im Rurtal Hochwasser. So musste dann auf meiner Runde der eine oder andere Umweg in kauf genommen werden. Nach einem Stück alte A4, von mir immer wieder gerne besucht, landete ich in Morschenich-Alt. Dieser Ort sollte dem Braunkohletagebau weichen, weswegen die meisten Bewohner längst umgesiedelt wurden und einige Häuser bereits abgerissen sind. Die Pläne haben sich aber geändert und die Kohle wird nun nicht mehr benötigt. Der Ort trägt heute den Beinamen "Ort der Zukunft". Dies war dann auch das letzte Highlight der Tour und es ging wieder Richtung Heimat.

Zwischen Tagebau und Protestcamp

Es schlug mich mal wieder Richtung Tagebau Hambach. Natürlich wurde die alte A4 nicht ausgelassen. Die Autos fahren längst ein gutes Stück weiter südlich, aber ein kurzer Streifen Asphaltband ist noch vorhanden. Aber selbst da, wo die Teerdecke abgetragen wurde, kann man den Verlauf zweifelsfrei erkennen. Dann kommt die Stelle, wo man sich ganz gut die Grabenkämpfe zwischen dem RWE-Werksschutz und den Aktivisten, verschanzt in Baumhäusern im Hambacher Forst, vorstellen kann. Diese Protestaktion gegen die Rodung des Waldes und gegen die Kohleverstromung allgemein hatte ihre Blütezeit 2018. Verlassenen Baumhäuser im Hambacher Forst.  Da ich gleich in der Ecke war, durchfuhr ich den verlassenen Ort Kerpen-Manheim, der dem Tagebau weichen muss und mit seinen Bewohnern umgesiedelt wurde. Die meisten Häuser sind bereits abgerissen, aber die Kirche steht noch da. Hier in der Nähe war übrigens der Erftlandring. Das war eine Kartbahn, auf der der junge Michael Schumacher das um die Kurve-fa...