Direkt zum Hauptbereich

Mit Optimize brechen, oder Heißwachs auf die Kette!

Es gibt im Prinzip zwei grundlegende Arten den Antriebsstrang am Fahrrad zu schmieren. Die wohl gängigste Methode ist das Ölen der Fahrradkette. Mittlerweile rückt jedoch eine zweite Möglichkeit, den Antrieb geschmeidig zu halten, vor. Das Wachsen! Hierbei wächst nicht die Kette, sondern sie wird gewachst. Die Vorteile sollen ein dauerhaft sauberes und gut geschmiertes Kettengetriebe sein. Ölige Finger sind dann passé, sagt man.

Durch ein Video von GCN auf Deutsch bin ich auf Optimize neugierig geworden. Optimize ist ein junges Kleinunternehmen aus Solingen. Also habe ich mir einmal Heißwachs und einmal Flüssigwachs bestellt. Beides als Graphit-Version, in der Budget-Variante.

Optimize Graphite Chain Wax. 

Transparenzhinweis: Optimize sponsort mich zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Ich habe den Wachs ganz normal erworben. Lediglich den 10%-Code von GCN habe ich eingelöst.

Das Fett muss weg!
Der erste Schritt ist das Entfetten des kompletten Antriebsstranges. Eine vollständige Entfettung ist die Grundlage für die bestmögliche Performance. Gerade die Kette muss in den Gelenken absolut öl- und fettfrei sein. Nur dann ergibt sich ein bestmögliches Resultat.

Die Vorgehensweise erinnert ein wenig an das Umrüsten von Schlauch auf Tubeless. Auch hier ist eine gute Vorarbeit die Basis für das optimale Endergebnis.

Die detaillierte Schritt-für-Schrittanleitung findet ihr auf Optimize.bike. Hier an dieser Stelle möchte ich nur meine ersten Erfahrungen mit Kettenwachs schildern.

Zum Entfetten habe ich mir im Baumarkt Reinigungsbenzin und Aceton besorgt. Beides findet sich in der Farb- und Tapetenabteilung und kostet jeweils ca. 6 Euro je Liter. Vom Reinigungsbenzin zur Sicherheit zwei Flaschen in den Einkaufwagen packen.

"Starter Set". 

Das Entfetten: Die grob vorgereinigte Kette in ein mittelgroßes leeres Gurkenglas legen und im Anschluss das Glas mit Reinigungsbenzin zu 3/4 füllen. Jetzt für mehrere Minuten das Glas mit der Kette schwenken und leicht schütteln. Die Dauer dieses Vorganges ist sehr entscheidend für das Endergebnis.

Jetzt die Kette wieder entnehmen, mit einem Lappen abziehen und ein zweites Mal mit frischen Reinigungsbenzin gefülltem Glas geben und wieder minutenlang rütteln und schütteln. Zur Sicherheit dies ein drittes Mal wiederholen. Die Kette entnehmen, aufhängen und abdampfen lassen.

Dann den gleichen Vorgang nochmals mit Aceton mindestens zwei Mal durchführen.

In der Zwischenzeit können die restlichen Parts des Antriebsstanges entfettet werden. Auch hier sind die Details der Anleitung auf optimize.bike zu entnehmen.

Mein Tipp: Der gebrauchten Reinigungsmittel nicht fortschütten, sondern zwei Tage stehen lassen. Der Schmutz setzt sich ab und anschließend kann das Mittel mit zur Hilfenahme eines Trichters in den eigentlichen Behälter zurück gegossen und wiederverwendet werden.

Frisch gewachste Eagle GX-Kette. Ready to go! 

Jetzt wird gebrochen!
Nach dem eigentlichen Heißwachsen der Kette in einem kleinen Kochtopf auf schmaler Flamme, wird die abgekühlte Fahrradkette "gebrochen" und kann montiert werden. Hat man alles richtig gemacht, läuft die Kette geschmeidig und sauber auf Ritzeln und Kettenblatt. Klemmt das eine oder andere Glied dann doch noch, war die Kette nicht vollständig entfettet und man kann wieder von vorne anfangen.

Den zweiten Teil meines Erfahrungsberichtes lest ihr nach den ersten Ausfahrten mit dem Optimize-Kettenwachs.

Link: https://www.optimize.bike/

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Drinnen und Draußen

Draußen ist's natürlich schöner, sofern das Wetter passt. Für die Schlechtwettertage habe ich wie schon in den letzten beiden Jahren, pünktlich zum heran nahenden Winter meinen Zwift-Account reaktiviert. Zwift ist eine Software, die kombiniert mit einem Smart-Trainer, das Indoorradeln in einer virtuellen Welt ermöglicht. Hier dazu mehr . Aber heute war einer der schönen Tage. Das Wetter passte, also raus! Die Tour führte mich um den Tagebau Inden. Hier gab es nebenher drei Kacheln für meine Sammelleidenschaft auf Squadrats.com bzw. statshunters.com einzusammeln. Zu Squadrats, Statshunters und vergleichbaren Websites hatte ich hier bereits ausführlich berichtet. Nun zur Fotostrecke: Der Reihe nach. Hier ein Screenshot von Zwift. Auf der Anreise zum Tagebau Inden lag der Echtzer See.  An den verschiedenen Aussichtspunkten gibt es immer wieder Ausblicke in den Tagebau. Hier an diesem findet man sogar neue Freunde :) Leider sind noch nicht alle Wege auf den rekultivierten Flächen befe

Mountainbike-Tour mit Dana 😍

 Wir fuhren entlang des Ruruferradweges bis zum Staudamm in Obermaubach. Ab hier wurde es für meine Tochter dann etwas anspruchsvoller. Aber sie meisterte den Anstieg bis zur Waldkapelle und wir konnten die tolle Aussicht genießen. Sehr gut, Dana!

Zwischen Tagebau und Protestcamp

Es schlug mich mal wieder Richtung Tagebau Hambach. Natürlich wurde die alte A4 nicht ausgelassen. Die Autos fahren längst ein gutes Stück weiter südlich, aber ein kurzer Streifen Asphaltband ist noch vorhanden. Aber selbst da, wo die Teerdecke abgetragen wurde, kann man den Verlauf zweifelsfrei erkennen. Dann kommt die Stelle, wo man sich ganz gut die Grabenkämpfe zwischen dem RWE-Werksschutz und den Aktivisten, verschanzt in Baumhäusern im Hambacher Forst, vorstellen kann. Diese Protestaktion gegen die Rodung des Waldes und gegen die Kohleverstromung allgemein hatte ihre Blütezeit 2018. Verlassenen Baumhäuser im Hambacher Forst.  Da ich gleich in der Ecke war, durchfuhr ich den verlassenen Ort Kerpen-Manheim, der dem Tagebau weichen muss und mit seinen Bewohnern umgesiedelt wurde. Die meisten Häuser sind bereits abgerissen, aber die Kirche steht noch da. Hier in der Nähe war übrigens der Erftlandring. Das war eine Kartbahn, auf der der junge Michael Schumacher das um die Kurve-fahren

Wehebachtalsperre, Raffelsbrand, Kalltal

Die ganze Woche schon war es sonnig. Heute dann etwas bewölkt. Jedoch für die Jahreszeit bestes Bike-Wetter. Schon seit fast zwei Wochen hat es nicht mehr geregnet. Somit waren die Wege nahezu ausnahmslos trocken. Der erste Fotostopp fand an der gut gefüllten Wehebachtalsperre statt.  Nächster Halt: Gottfriedskreuz. Hier ist die Hütte abgebildet. Das Kreuz steht im Rücken des Fotografen. Die Blümchen in Vordergrund, der Gedenkstein der Heimbachpilger  sowie der McArthur-Baum im Hintergrund.  Ich bin ja für Windkraft! Hier war ich bereits vor einer Woche: Kalltalsperre.  Die Kall bei Kallbrück.