Direkt zum Hauptbereich

Posts

Herbstäquinoktium

Heute war Tag der Tag-Nacht-Gleiche, oder Herbstanfang. Ab jetzt sind die Nächte länger als die Tage. Klugscheißen: Eigentlich ist die Tag-Nacht-Gleiche für den Betrachter ein paar Tage verschoben. Grund hierfür ist die Verzerrung durch die Atmosphäre und der Umstand, dass sich das Datum auf den geografischen Mittelpunkt der sichtbaren Sonnenscheibe bezieht. Wir sehen die Sonne aber ab ihrem Rand auf- bzw. untergehen. Blick von Hetzingen auf Burg Nideggen. Kurz vor Sonnenuntergang, kurz vor Herbstanfang. Noch pünktlich vor dem astronomischen Herbstanfang um 21.21 Uhr war ich bei meiner FAT unterwegs. Der Mittwoch ist in der Regel mein "Rad-Tag". Heute war etwas besonderes, denn es war die erste Fahrt mit der nachgerüsteten Sram Eagle GX AXS. Schaltwerk Eagle GX AXS Controller (nicht mehr Shifter!) Eagle GX AXS Ich muss sagen, das elektrische und kabellose Schalten geht sehr flüssig und unkompliziert von statten. Ein hörbares SSST und die Kette klettert sanft ein Ritzel höher....

Mountainbike Potpourri

Eine Sammlung von nennenswerten MTB-Touren aus den letzten Wochen, sofern Fotos gemacht wurden. Die erste Feierabend-Tour (FAT) führte mich am 7. September über die Mausauel und den Clemenzstock bei Nideggen-Berg. Klemenzstock Windräder, für saubere Energie und Methan-Produktion. Am darauf folgenden Tag folgte eine fast 2-stündige FAT-Runde über Hürtgen und Bergstein mit tollem Sonnenuntergang. Sonnenuntergang über Vossenack. Dieses misslungene Selfie fand trotzdem seinen Weg in den Blog. Zum Schluss die Tour vom 11. September: Kalltalsperre über Rurseeblicke. Eine ausdauernde 3 Stunden-Tour zu den beiden schönsten Rurseeblicken auf Schmidter Seite und dann über den Damm der Kalltalsperre. Hubertusblick Schöne Aussicht Kalltalsperre Simonskall von oben

Save your ass and check the air

Es gab mal einen Werbeslogan eines Fahrradhelmherstellers "Save your ass, wear a helmet." Ich schütze meinen Hintern ab sofort mit einem Asssaver von Ass Savers. Den Luftdruck prüfte ich bislang immer mit dem analogen Manometer meines Baumarktkompressors. Wie weit der hier angezeigte Luftdruck von dem meines neuen SKS Airchecker abweicht, hat mich sehr überrascht. Der Airchecker soll laut Test des Bike-Magazins um 0,15 bar genau sein. Mein Baumarktmanometer zeigt im Vergleich 0,5 bar zu viel an! Das ist schon eine recht ordentliche Abweichung. CC-Fully Hinterrad Kommen wir zu den Touren, von denen es in den letzten Wochen u.a. aus gesundheitlichen Gründen nicht viele gab. Am Mittwoch war ich mit dem wieder fahrtüchtigen Crosser unterwegs. Das unten abgebildete Foto entstand an der Badewaldstrasse. Heute dann eine Feierabendrunde über Kleinhau und Bergstein. Zwischen diesen beiden Orten habe ich anscheinend etwas Spitzes überfahren. Ein leises Zischen und etwas blubbernde Dich...

Hundstage, die keine sind

Als Hundstage werden umgangssprachlich in Europa die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet. Namensgebend sind aber nicht die mutmaßlich heißen Tage, sondern das Sternbild Großer Hund.* Schöne Aussicht in das Kalltal.  Das mit der Hitze wäre auch bisher unpassend gewesen. Die Temperaturen waren im genannten Zeitraum bis dato kaum über 20 Grad, was ich persönlich als angenehm empfinde. Aber es sind ja noch ein paar Tage bis zum Ende der "Hundstage". Lukas-Mühle, respektive Habichtshof, im Tiefenbachtal.  In diesem Blogbeitrag fasse ich wieder zwei relevante Touren zusammen: Tour 1 vom 28. Juli war eine Feierabendtour am späten Abend, kurz vor Sonnenuntergang über Vossenack und über 32 km. An der Lukas-Mühle entstand das obige Bild. Zur Mühle, bzw. zum Habichtshof habe ich hier bereits ausführlicher berichtet. Abendrot.  Tour 2 fand am gestrigen Samstag statt und war wieder eine etwas längere Tour über 3 Stunden. Es ging durc...

Hochwasser in der Rureifel

 ...oder: Tour zur Urftstaumauer. Was hier im Westen vor ein paar Tagen an Niederschlagsmengen herunter kam, war von historischem Ausmaß. Dementsprechend auch die Pegelstände der Talsperren. Bis zum Bersten gefüllt, retteten deren Überläufe die Dammkronen vor der Überspülung. Die Rur bei Abenden. Dies alles füllte die Täler und lies Flüsse wie die Rur zu reißenden Strömen werden. Ganze Straßenzüge wurden überspült und Häuser stark beschädigt. Im Vergleich zu dem, was in Städten wie Erftstadt, Eschweiler oder Stolberg geschah, waren die Schäden im Rurtal zwischen Heimbach und Düren eher übersichtlich. Nach dem ersten langen Anstieg erreichte ich Mariawald. Kurz nach diesem Foto beschäftigte ich mich mit der Dichtmilch in meinem Vorderreifen. Ich hatte für heute eine lange MTB-Tour geplant und hoffte, das die Einschränkungen durch den immer noch hohen Flusspegel der Rur und die Wald- und Wegeschäden durch die Niederschläge, sich in Grenzen halten würden. Die Urftstaumauer. Hier schos...

Speichenriss, Vossenack, Brandenburger Tor

Diesmal fasse ich drei erwähnenswerte Touren aus den letzten vier Wochen zusammen: Das unschöne zuerst. Auf einer Asphaltabfahrt riss mir in einer Rechtskurve eine Speichen am Cyclocrosser. Mit schlackerndem Hinterrad rollte ich vorsichtig nach Hause. Der Laufradsatz ist aktuell beim Hersteller zur Reparatur. Garantiesache! Speichenriss ist driss! Zur der MTB-Tour über Vossenack gibt es außer dieses Foto nicht viel zu berichten. Wälder und Felder bei Vossenack. Das Brandenburger Tor, welches ich bei der als drittes zu erwähnenden Tour durchfuhr, hat nichts mit dem gleichnamigen Brandenburger Tor in Berlin zu tun. Errichtet wurde es nach dem 2. Weltkrieg, um zu verhindern, dass das Wild sich über die Äcker der Landwirte hermacht. An beiden Seiten des Durchlasses wurden hierzu Zäune errichtet. Das "neue" Brandenburger Tor. Neu erbaut, wurde es Ende 2010/Anfang 2011 von der Zimmerei Jens Pflug aus Hürtgenwald. Das alte Tor war etwas niedriger. Es gibt dort einen Wanderparkplatz,...

Sauerland-Tour 2021 über den Kahlen Asten und Rothaarsteig

Es war mal wieder soweit. Unsere jährliche 3-Tages-MTB-Tour mit Freunden fand statt. Diesmal waren wir krankheitsbedingt leider nur zu dritt. Wir starteten in Hilchenbach und erreichten das Ziel des ersten Tages nach rund 50 km und 1076 Hm. Bis zur Hälfte hielt sich das Wetter. Dann aber begleitete uns stetig der Regen von oben und Matsch von unten. Irgendwann war dann das Hotel in Altastenberg erreicht und nach einer heißen Dusche und dem ersten Bier war auch dies schnell vergessen. Der zweite Tag führte uns über den höchsten Punkt unserer Rundtour, den Kahlen Asten. Heute regnete es nicht, obwohl es um uns herum immer wieder donnerte. Bad Laaspe war dann nach rund 50 km erreicht. Wieder hatten wir 1033 Hm in den Beinen. Der dritte und letzte Tag war mit 36 km und 852 Hm etwas kürzer und weniger anstrengend. Allerdings war auf recht vielen Abschnitten der Rothaarsteig von Forstfahrzeugen stark zerfahren und das Treten mühselig. Zudem waren die Hänge links und rechts oft kahl. Trotzdem...