Direkt zum Hauptbereich

Polar RS300x Multi vs. Garmin Forerunner 405

Der Forerunner 405 Laufcomputer von Garmin tritt gegen die GPS-Sportuhr RS300x von Polar an.

Ich hatte beide am Handgelenk, bzw. am Oberarm. Während beim Forerunner die gesamte Technik in der Armbanduhr sitzt, wird beim RS300x das GPS-Signal über den separaten G1-Empfänger am Oberarm empfangen.

Dieser ist gelegentlich hinderlich. Gerade bei Volksläufen bleibt man mit dem "Klotz" an Laufkonkurenten oder Verkehrsschildern hängen. Kommt nicht oft vor, ist aber dann ärgerlich.

Dafür bleibt die eigentliche Uhr recht zierlich und kann auch problemlos als Freizeituhr und auch ohne GPS-Technik getragen und verwendet werden. Die Batterielaufzeit der Polaruhr ist entsprechend hoch. Die AA-Batterie (oder Akku) im GPS-Empfänger muss je nach Bedingungen nach 3 bis 5 Stunden ausgetauscht werden.

Der Forerunner 405 von Garmin ist entsprechend dicker, aber keinefalls klobig. Mit eingeschalteten GPS ist der Akku nach maximal 8 Stunden (Herstellerangabe) leer. Ohne aktiviertem GPS ist nach zwei Wochen das Aufladen mit mitgelieferter Ladeklemme notwendig (über USB am PC oder an 230V-Steckdose).

Zur Praxis: Am Polar gefiel mir nicht, dass die aktuelle Pace (Geschwindigkeit in Minuten pro Kilometer) hin und her sprang. Es war nicht möglich, das Tempo damit zu steuern. Zudem war die Distanzangabe immer recht ungenau. Oft passiert nach Kilometer 9,3 lange nichts, bis dann plötzlich 10,1 angezeigt wurde. Wenn man z.B. die Zeit bei 10 km erfassen möchte, ist das recht blöd. Hier ist der Garmin in allen oben genannten Punkten wesentlich genauer und trumpft daher in meiner Gunst mächtig auf.

Beim Übertragen der aufgezeichneten Daten auf dem PC zeigt der Forerunner 405 weitere Stärken. Die Aufzeichnung kann in den Garmin Trainingscenter auf den PC geladen werden, oder über Garmin Connect auf "My Garmin", die persönliche Trainingsverwaltung auf der Garmin-Homepage übertragen werden.

Alles ist umfangreicher als bei Polar. Die Stecke wird grafisch dargestellt und die Daten visualisiert auf einer Zeitleiste gezeigt (Bild 2 und 3). Bei Polar ist das doch sehr nüchtern (Bild 4 und 5).

Bei dem RS300x heißt das "Personal Trainer" und kann nur online auf der Polar-Webseite verwaltet werden. Ein Speichern der Traingsdaten auf dem PC, bzw. Datenexport von der Webseite ist beim Polar nicht möglich. Garmin bietet hier einen Export ins Exel-Format an.

Fazit: Mein Polar wird wieder abgegeben und der Garmin ist ab sofort mein Lieblingstrainingscomputer. Fairerweise muss ich sagen, dass der Polar RS300x je nach Anbieter 50 bis 70 Euro günstiger als der Garmin ist. Ein teureres Modell von Polar bietet ähnliche Möglichkeiten wie der Forerunner 405.

Den Polar gibt es als Bundle unter der Bezeichnung RS300x Multi mit G1-Empfänger und Pulsgurt, zuzüglich FlowLink für 180 Euro (günstigster deutscher Anbieter).

Der Garmin Forerunner kann man mit ANT-Stick und Brustgurt von deutschen Anbietern ab 250,- finden.

Kommentare

Anonym hat gesagt…
Hallo XC,
schöner Vergleich.
Ich hätte noch die garmin forerunner 310 XT als Alternative genommen.
Wie kommst Du mit dem Bedienung über den Ring zurecht?

Grüße
Dirk
XCRacer hat gesagt…
Anfangs etwas ungewohnt, aber mittlerweile komme ich gut zurecht. Bei Regen muss man den Ring aber vor der Bedienung trocken wischen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zwift, Rouvy, MyWhoosh, TP Virtual auf dem Apple TV 4K

Vor rund 2 Jahren habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, möglichst preiswert eine unkomplizierte Lösung für mein Radtraining in der virtuellen Welt namens Zwift zu realisieren. Ein leistungsstarker moderner PC war in meinem Haushalt keine Option. Eine Alternative habe ich mit dem Apple TV 4K von 2022 gefunden. Das sehr kompakte Gerät war für unter 200 € zu erwerben und sehr einfach einzurichten. Die Grafik ist nicht auf den Niveau eines Gaming PCs, aber für meinen Zweck völlig ausreichend. Zwift Bezüglich Zwift kann ich Apple TV durchaus empfehlen. Aber, ... Da Zwift vor einen dreiviertel Jahr den Preis auf 20 € monatlich erhöhte, habe ich zum Start des Wintertrainings andere Apps getestet. Nun beginnen die Probleme, die ich hier aufführen möchte.  Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, bzw. Einschätzung. Der technische Stand der getesteten Apps ist Dezember 2024 bzw. Januar 2025 ! Zu meiner Hardware: Apple TV 4K LAN (Generation 2022), Wahoo Kickr Core, PC-Monitor...

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Ich habe jetzt seit vier Wochen nicht mehr auf dem Rad gesessen. Der neue Job nimmt sich zur Zeit einiges von meiner für den Sport angedachten Freizeit. Gestern Abend bin ich nach ungefähr zehn Jahren Abstinenz auf der Rolle geradelt. Die musste vorher abgestaubt und gangbar gemacht werden. Nach 40 Minuten fielen mir genügend Gründe ein, um die stupide Kurbelei zu beenden. Blick vom Engelsblick auf Obermaubach. Heute dann richtiges Radeln. Wie es sich für einen richtigen Biker gehört, der Jahreszeit angemessen, durch Matsch und Pratsch. (Anmerkung: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen "Matsch" und "Pratsch"?) Waldkapelle Obermaubach. Am Engelsblick pausierte eine Gruppe Biker, die ich später am Abzweig zum Hindenburgtor ein zweites Mal sah. Ich fuhr aber etwas später Richtung Christinenley und hinab in das Rurtal in Richtung Zerkall. Der durstige Mann. (Der Titel erinnert mich jetzt spontan an eine Werbeplakat zu einem Dänischen Bier. Ich glaub...

Kartoffelbaum ...mal wieder

Ich war schon oft am Kartoffelbaum, einem Naturschatz im Wald oberhalb von Stolberg-Zweifall. Aber ich dachte, es ist mal wieder an der Zeit davon zu berichten, bzw. der Google-KI erzählen zu lassen 😆 Der Kartoffelbaum oberhalb von Stolberg-Zweifall ist kein echter Baum, an dem Kartoffeln wachsen, sondern eine traditionelle Kastanie, die seit über 100 Jahren mit fantasievoll geschmückten Kartoffeln behängt wird. Dieser Brauch wird von Wanderern und Einheimischen fortgeführt, und der Baum dient als beliebtes Ziel bei Wanderungen im Hürtgenwald. Die Legende besagt, dass der Baum seinen Namen von einer früheren Eiche bekam, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Und nur für den Fall, das jemand fragt: Ja, ich war mit dem E-MTB dort.

PRT-Pfingst-Gravel-Fondo

Ein sperriger Titel? Kann sein. Er beschreibt eigentlich nur, dass Jungs vom Psycho-Raching-Team eine Gravel-Ausfahrt an Pfingsten unternommen haben. Ich wollte aufrunden und habe die 100 km voll gemacht. Granfondo eben! Auf geht's nach Roetgen zum Kuchenessen. Wo lang? Komoot fragen! Graveln. Das rollt heute wieder! Kaffee und Kuchen in Roetgen.  

Kölner Grüngürtel Rundwanderweg

Ich beabsichtigte schön länger, den Grüngürtel Rundwanderweg um Köln mit dem Rad zu erkunden. Heute war es dann soweit. Frank hatte auch Zeit, somit war ich nicht alleine unterwegs. Als Ortskundiger hatte er einige Tipps zur Hand. Der Decksteiner Weiher. Der Kölner Grüngürtel Rundwanderweg ist eine ausgeschilderte Wanderroute durch den grünen Ring um Köln herum. Mittlerweile kümmert sich eine Stiftung um die Pflege der Markierungen. Den Link zur Stiftung gibt's ganz unten im Post. Dort finden sich einige weiterführende Informationen. Der Blick auf den Dom darf in Köln nicht fehlen. Geparkt habe ich am Decksteiner Weiher. Bei schönem Wetter ist der Parkraum hier etwas knapp, aber kostenlos. Es geht zwangläufig immer wieder mal über eine Brücke. Wir sind die Strecke mit dem Gravelbike gefahren. An einigen Stellen müsste man absteigen und schieben, da diese Abschnitte den Fußgängern vorbehalten sind. Kurze Pause im Stammheimer Schlosspark. Im Stammheimer Schlosspark finden sich e...