Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2025 angezeigt.

Saturday Ride Fever 2025

Fever gab es nur in der Feuertonne. Ansonsten kalt, nass, windig, aber super 🤩 So könnte man das private Event mit wenigen Worten beschreiben. Denn das Wetter meinte es nicht wirklich gut mit den rund 80 Startern. Mitch, René, Andy und deren Helfer haben alles gegeben und eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Aber wenn das Wetter nicht mitspielt... Leider gab es auch einige Reifenschäden. Die Strecke führte dieses Jahr nach Zülpich zum Hanna-Hof und dem Rad-Shop velodome.de. Dort gab es Kaffee und Kuchen, sowie eine warme Suppe. Hier konnten sich die vom Regen aufgeweichten und vom Wind ausgekühlten Körper ein wenig erholen. Pause am Hanna-Hof / velodome.de Die Meisten der 95er Strecke konnten wenigstens die letzten Kilometer im Sonnenschein beenden. Die Graveler, die die längeren Distanzen von 125 und 150 km bewältigten, wurden von einem heftigen Hagelschauer "beglückt". Aber all das unangenehme war im Ziel an der Feuertonne mit Burger und Fritten von FrittenFrit...

Süd-Peleponnes 2025

Es war mal wieder Radsporturlaub mit guten Freunden angesagt. Diesmal ging es zum Graveln in den Süden Griechenlands. Wir nutzten ein Angebot des Radreiseanbieters Hürzeler. Mit Hürzeler hatten wir in der Vergangenheit auf Mallorca gute Erfahrungen gemacht. Leider hat sich gezeigt, dass die Region um den kleinen Ort Galvia alles andere als ein Gravelparadies ist. Die beim Veranstalter angemieteten Cube Nuroad-Bikes gaben alles, aber das Gelände war stärker. Die 40mm Reifen waren für das grobe Geläuf zu schmal und mit ca. 3,5 bar zu stark aufgepumpt. Da aber Schläuche montiert waren, trauten wir uns nicht den Luftdruck abzusenken. Hier wären 50mm Reifen mit Tubeless und 1,5 - max. 2 bar die bessere Wahl gewesen. Also entschlossen wir uns auf das Straßennetz auszuweichen. Straße heißt auf Peleponnes nicht zwingend Asphalt. Dies galt bei der Routenplanung zu berücksichtigen. Die oft schlechte Qualität der Fahrbahn machte die Gravelbikes nicht ungeeignet und so fanden wir unseren Frieden b...

Kartoffelbaum ...mal wieder

Ich war schon oft am Kartoffelbaum, einem Naturschatz im Wald oberhalb von Stolberg-Zweifall. Aber ich dachte, es ist mal wieder an der Zeit davon zu berichten, bzw. der Google-KI erzählen zu lassen 😆 Der Kartoffelbaum oberhalb von Stolberg-Zweifall ist kein echter Baum, an dem Kartoffeln wachsen, sondern eine traditionelle Kastanie, die seit über 100 Jahren mit fantasievoll geschmückten Kartoffeln behängt wird. Dieser Brauch wird von Wanderern und Einheimischen fortgeführt, und der Baum dient als beliebtes Ziel bei Wanderungen im Hürtgenwald. Die Legende besagt, dass der Baum seinen Namen von einer früheren Eiche bekam, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Und nur für den Fall, das jemand fragt: Ja, ich war mit dem E-MTB dort.

Zu Besuch beim Laimischter Elimination Circle 2025

Hierbei handelt es sich um einen speziellen Wettbewerb. Dieser geht über 10 Runden, wobei jede Runde stündlich neu gestartet wird. Das Ziel ist es, diese 10 x 17 km mit dem Rad (MTB, Gravel, Tourenrad) zu bewältigen. Genaueres auf der Veranstalterhomepage . Die PRT-Jungs hatten 2 Mann am Start, die beide die 10 Runden bewältigten. Glückwunsch an Jens und Schumi.

Hambach Loop startet

Die Machbarkeitsstudie Hambach Loop untersuchte den Streckenverlauf und die Gestaltung eines neuen Rad- und Wanderrundwegs um den zukünftigen Hambach See und die Sophienhöhe. Als zentrales Ankerprojekt des Strukturwandels im Rheinischen Revier soll der rund 70 km lange Loop Industriekultur, Rekultivierung und Naturerlebnisse verbinden. Die Studie lieferte die Grundlage für die Umsetzung des Projekts, das unter anderem durch modulare Pionierbauten die Landschaftsveränderung erlebbar macht und den Weg für die zukünftige Nutzung des Gebiets ebnet. (Generiert mit KI) Zukünftiger Verlauf des Radweges. Weitere Infos und Quelle: neuland-hambach.de

Nationalpark Eifel

Mittendurch statt Drumherum. Den Nationalpark Eifel gibt es ja schon ein paar Jahre. Besucher werden gelenkt. Es gibt Rad- und Wanderwege. Mit meinem Gravelbike war ich natürlich nur auf den Radwegen unterwegs. Blick vom Sonnenberg auf Heimbach. Bird Watching Station am Ufer des Urftsees. Man möge mir den Kalauer verzeihen. Aber wenn man an der Bird Watching Station auf Vogelsang blickt... 😆 Entlang des Obersees in Richtung Rurberg. Der Rursee bei Rurberg mit 'nem Schiffchen. Da gings lang, soweit war es und so lange hat's gedauert!

Fliegerhorst-Runde

Der All-samstägliche Radaus"flug" mit den PRT-Jungs. Heute die asphaltreiche Fliegerhorst-Runde um den Luftwaffenstützpunkt des Taktischen Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke“ bei Nörvenich. (c) Jens

Propain Terrel CF - Nickname "Terracotta"

Neues Pferd im Stall. Ich habe mir bei Propain ein Bike konfiguriert. Ein Gravelbike mit MTB-Geometrie.  Propain Terrel CF. Rahmengröße S. SRAM Force/X0 Schaltung hinten SRAM AXS X0 Transmission 10-52 und gewachster Kette. Gekröpfer Lenker mit Flair. Sehr angenehm. Laufräder Newmen mit 50er Schwalbe Overland. Natürlich Tubeless.

PRT-Early-Bird-Ride mit gelegentlichen Sprinteinlagen und Tendenz zum Drop-Ride 😜

Mal wieder um 6:00 Uhr in der Früh gestartet. Im Sommer ist das ja ganz angenehm. Immerhin kamen 6 Sportler zusammen um die Feldwege der Dürener Börde zu erkundet.  Für den einen oder anderen war das Tempo eventuell etwas zu flott. Andere hatten anscheinend einen Energieüberschuss und manche Gerade oder jede Anhöhe wurde zum Sprintwertung erkoren. Egal, hat Spaß gemacht. Die PRT-Jungs sind echt in Ordnung. Ich habe im Anschluss noch eine Extra-Runde gedreht und die 100 km voll gemacht.

Dreilägerbachtalsperre und Eschauel

Diese Tour hat sehr viel mit Wasser zu tun 😅 Heute stieg das Thermometer bis auf 30° Grad an. Ein Grund mehr, nicht zu spät zu starten. Dennoch stieg die Schweißproduktion und der Trinkwasserbedarf. Die beiden Flaschen, die ich mit führte, wurden zügig leer gesogen. Mehr Wasser! Zum Glück hatte eine Bäckerei in Lammerdorf geöffnet. Dreilägerbachtalsperre. Noch mehr Wasser!!! Bitte schön: Die Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen, sowie der Rursee waren gut gefüllt. Vom hinschauen kühlt man aber nicht ab, also schnell nach Hause und weiter trinken. Strand und Bucht bei Eschauel.

Gravel-Tour im Rahmen der Erkelenzer RTF 2025

Das Gravelbikes im Radsport zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist kein neuer Trend. Dennoch beginnen die Radsportvereine nach meinem Eindruck erst seit vielleicht zwei Jahren darauf zu reagieren. Die Erkelenzer RTF, entlang der Schwalm, Wurm und Rur, hat nun zum klassischen Angebot für Radtourenfahrer zwei Gravel-Strecken mit ins Programm genommen. Man wählt zwischen 55 und 76 km. Ich hätte mir noch eine Strecke zwischen 90 und 100 km gewünscht, aber die 76er war schon OK. Die ersten 18 km empfand ich eher als Überführung in den Schwalm-Nette-Naturpark. Ab hier fanden sich tolle Schotterwege durch dichte Wälder, die in das Meinweggebiet in den Niederlanden überging. Bei Wassenberg fanden sich sogar ein paar Höhenmeter, bis es auf den letzten 10 km wieder über viel Asphalt durch die Felder zurück zum Ausgangspunkt in Erkelenz ging. Erster Verpflegungspunkt nach ca. 35 km Zwei Verpflegungspunkte wurde angesteuert. Hier gab es Tee, Brote mit Schmalz und Schokocreme sowie Obst. Im Ziel dur...

PRT-Pfingst-Gravel-Fondo

Ein sperriger Titel? Kann sein. Er beschreibt eigentlich nur, dass Jungs vom Psycho-Raching-Team eine Gravel-Ausfahrt an Pfingsten unternommen haben. Ich wollte aufrunden und habe die 100 km voll gemacht. Granfondo eben! Auf geht's nach Roetgen zum Kuchenessen. Wo lang? Komoot fragen! Graveln. Das rollt heute wieder! Kaffee und Kuchen in Roetgen.